Das große Allgemeinwissensquiz
29.05.2025 • 20:15 - 22:50 Uhr
Unterhaltung, Quiz
Lesermeinung
(v.l.n.r.) Jörg Pilawa; Moritz Bleibtreu; Martina Hill
Vergrößern
Moritz Bleibtreu (l.); Martina Hill (r.)
Vergrößern
(v.l.n.r.) Carsten; Kristin; Jörg Pilawa; Moritz Bleibtreu; Martina Hill
Vergrößern
(v.l.n.r.) Carsten; Martina Hill; Kristin
Vergrößern
Originaltitel
Das große Allgemeinwissensquiz
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
12+
Unterhaltung, Quiz

Von der Straße ins Rampenlicht

Von Rupert Sommer

Jörg Pilawa kehrt mit sechs neuen Folgen der Rate-Reihe zurück, bei der ganz gewöhnliche Menschen die Chance erhalten, recht spontan 50.000 Euro zu gewinnen.

Es kommt auf Schnelligkeit und Schlagfertigkeit an – und auf die Fähigkeit, im richtigen Moment Fachwissen abzurufen zu können. Mit sechs neuen Folgen geht die SAT.1-Showreihe "Das große Allgemeinwissensquiz", die im Vorjahr mit Jörg Pilawa wiederbelebt wurde, in die nun zweite "neue" Staffel. Einst hatte noch Johannes B. Kerner die Reihe, die ursprünglich schon mal 2011 auf Sendung ging, moderiert. Am Prinzip hat sich aber nichts geändert: Ausgangspunkt ist immer ein öffentlicher Ort – meist eine Fußgängerzone. Dort spricht der SAT.1-Straßenreporter Fabian Köster, bekannt auch aus der "heute Show" im ZDF, ganz gewöhnliche Menschen an. Wer sich bei der Spontan-Befragung bewährt, darf mitkommen ins Studio – zum eigentlichen Quiz.

Comeback aus dem Quoten-Tief

Im TV-Rampenlicht treten die Zufallskandidaten dann gegeneinander an. Sie können sich jeweils selbst herausfordern – und nach und nach Punkte sammeln. Über mehrere Quizrunden hinweg geht es um die Chance, bis zu 50.000 Euro zu gewinnen. Siegchancen hat, wer über eine solide Allgemeinbildung verfügt und wer nicht schüchtern ist. Zu meistern sind Multiple-Choice-Fragen, Bilderrätsel oder Sortierspiele.

Ein Riesenerfolg war das "Allgemeinwissenquiz" zuletzt für SAT.1 nicht gerade: Die Anfang Mai 2024 ausgestrahlte letzte Folge der ersten Staffel landete mit nur 1,16 Millionen Gesamtzuschauern auf einem Reichweiten-Tiefstwert. Der Marktanteil in der Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen Zuschauerinnen und Zuschauer lag bei vergleichsweise mickrigen 4,9 Prozent – auch das ein Negativrekord aller vorherigen Folgen.

Das große Allgemeinwissensquiz – Do. 29.05. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.