Das große Allgemeinwissensquiz
29.05.2025 • 20:15 - 22:50 Uhr
Unterhaltung, Quiz
Lesermeinung
(v.l.n.r.) Jörg Pilawa; Moritz Bleibtreu; Martina Hill
Vergrößern
Moritz Bleibtreu (l.); Martina Hill (r.)
Vergrößern
(v.l.n.r.) Carsten; Kristin; Jörg Pilawa; Moritz Bleibtreu; Martina Hill
Vergrößern
(v.l.n.r.) Carsten; Martina Hill; Kristin
Vergrößern
Originaltitel
Das große Allgemeinwissensquiz
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
12+
Unterhaltung, Quiz

Von der Straße ins Rampenlicht

Von Rupert Sommer

Jörg Pilawa kehrt mit sechs neuen Folgen der Rate-Reihe zurück, bei der ganz gewöhnliche Menschen die Chance erhalten, recht spontan 50.000 Euro zu gewinnen.

Es kommt auf Schnelligkeit und Schlagfertigkeit an – und auf die Fähigkeit, im richtigen Moment Fachwissen abzurufen zu können. Mit sechs neuen Folgen geht die SAT.1-Showreihe "Das große Allgemeinwissensquiz", die im Vorjahr mit Jörg Pilawa wiederbelebt wurde, in die nun zweite "neue" Staffel. Einst hatte noch Johannes B. Kerner die Reihe, die ursprünglich schon mal 2011 auf Sendung ging, moderiert. Am Prinzip hat sich aber nichts geändert: Ausgangspunkt ist immer ein öffentlicher Ort – meist eine Fußgängerzone. Dort spricht der SAT.1-Straßenreporter Fabian Köster, bekannt auch aus der "heute Show" im ZDF, ganz gewöhnliche Menschen an. Wer sich bei der Spontan-Befragung bewährt, darf mitkommen ins Studio – zum eigentlichen Quiz.

Comeback aus dem Quoten-Tief

Im TV-Rampenlicht treten die Zufallskandidaten dann gegeneinander an. Sie können sich jeweils selbst herausfordern – und nach und nach Punkte sammeln. Über mehrere Quizrunden hinweg geht es um die Chance, bis zu 50.000 Euro zu gewinnen. Siegchancen hat, wer über eine solide Allgemeinbildung verfügt und wer nicht schüchtern ist. Zu meistern sind Multiple-Choice-Fragen, Bilderrätsel oder Sortierspiele.

Ein Riesenerfolg war das "Allgemeinwissenquiz" zuletzt für SAT.1 nicht gerade: Die Anfang Mai 2024 ausgestrahlte letzte Folge der ersten Staffel landete mit nur 1,16 Millionen Gesamtzuschauern auf einem Reichweiten-Tiefstwert. Der Marktanteil in der Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen Zuschauerinnen und Zuschauer lag bei vergleichsweise mickrigen 4,9 Prozent – auch das ein Negativrekord aller vorherigen Folgen.

Das große Allgemeinwissensquiz – Do. 29.05. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.