Das große Insektensterben
24.11.2018 • 21:55 - 22:50 Uhr
Natur+Reisen, Natur und Umwelt
Lesermeinung
Hint
Online verfügbar von 24/11 bis 24/12
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Natur+Reisen, Natur und Umwelt

Die trügerische Ruhe der Natur

Von Julian Weinberger

Wie wichtig Insekten für unsere Umwelt sind und welche dramatischen Folgen bei einem andauernden Massensterben drohen, zeigt die ARTE-Doku "Das große Insektensterben".

Für viele ist die Natur ein Rückzugsort, an dem sie sich von den Problemen des Alltages zurückziehen kann. Einfach einmal durchatmen – am besten in der frischen Luft von Wäldern, begleitet vom Vogelgezwitscher und einer grünen Pflanzenvielfalt. Jeder schätzt wohl so ein Idyll, doch die Wenigsten wissen um den Wert von Insekten im Kreislauf des Lebens. Denn die kleinen Wesen sind viel mehr als lästige Quälgeister. Sie haben umfängliche und essenzielle Aufgaben in unserem Ökosystem. Umso alarmierender sind die jüngsten Forschungsergebnisse zur Artenvielfalt von Insekten, die die ARTE-Doku "Das große Insektensterben" nun schonungslos präsentiert. Der Beitrag offenbart ein rapide voranschreitendes Massensterben und eine Bedrohung für die Welt, wie wir sie kennen. Die Macher appellieren an die Gesellschaft und die Politik. Ohne ein rasches Umdenken droht ein unwiederbringlicher Schaden an der Natur, der uns Menschen mehr betrifft, als wir ahnen.

Aufbauend auf einer Langzeitbeobachtung des Entomologischen Vereins Krefeld im Oktober 2017, macht die knapp einstündige Dokumentation Halt bei diversen Forschungsprojekten, die allesamt eines gemeinsam haben: Sie bestätigen die frappierenden Erkenntnisse, die die Krefelder herausgefunden haben. Demnach sind in den letzten Jahren etwa 75 Prozent des weltweiten Insektenbestandes zugrunde gegangen, manche Arten sind sogar ausgestorben. "Die Situation ist extrem schlimm. Wir sprechen vom sechsten großen Artensterben", bestätigt der französische Biodiversitätsforscher Gael J. Kersoat in der Doku.

Dabei sind es längst nicht nur die Insekten selbst, die von der Situation betroffen sind. Denn für viele Tiere, wie Frösche oder Vögel, sind die Insekten Nahrungsgrundlage. Ob als Bestäuber, Verwerter oder Jäger – Insekten halten den Lebenskreislauf von Ökosystemen am Laufen. Auch für den Menschen sind sie nützlicher Helfer. Wie der Agrarökologe Teja Tscharntke vorrechnet, liefern Bestäuber jährlich Nahrungsmittel, etwa Früchte, im Wert von 150 Milliarden Euro.

Was die Dokumentation aber vor allem vermittelt, ist die Tatsache, dass der Mensch diese Wichtigkeit von Insekten nicht zu schätzen weiß. Vielmehr noch, er ist Hauptverursacher des gigantischen Artensterbens. Pflanzenpestizide etwa schwächen Wildbienen und stören ihre sensiblen Orientierungssysteme. So finden viele von ihnen nicht zu ihrem Volk zurück und sterben. Andere Untersuchungen, denen der ARTE-Beitrag ein Forum bietet, benennen Flächenfraß oder die Versiegelung von Böden durch Agrarwüsten als Ursachen des Insektensterbens.

Eines macht der Film von Torsten Mehltretter klar: Es ist höchste Zeit, gegen diese menschengemachte Problematik vorzugehen. Dabei nimmt die Doku besonders die Politik und die Wirtschaft in die Pflicht, an einer zukunftsgerichteten Strategie zu arbeiten. Sonst droht der Kollaps ganzer Ökosysteme, so der überaus eindringliche Tenor. An Alternativen glaubt der amerikanische Evolutionsforscher Duane McKenna indes nicht: "Insekten haben sich im Laufe der Evolution dermaßen schnell entwickelt, dass es kaum möglich sein wird, sie zu ersetzen".


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.