Das große Insektensterben
24.11.2018 • 21:55 - 22:50 Uhr
Natur+Reisen, Natur und Umwelt
Lesermeinung
Hint
Online verfügbar von 24/11 bis 24/12
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Natur+Reisen, Natur und Umwelt

Die trügerische Ruhe der Natur

Von Julian Weinberger

Wie wichtig Insekten für unsere Umwelt sind und welche dramatischen Folgen bei einem andauernden Massensterben drohen, zeigt die ARTE-Doku "Das große Insektensterben".

Für viele ist die Natur ein Rückzugsort, an dem sie sich von den Problemen des Alltages zurückziehen kann. Einfach einmal durchatmen – am besten in der frischen Luft von Wäldern, begleitet vom Vogelgezwitscher und einer grünen Pflanzenvielfalt. Jeder schätzt wohl so ein Idyll, doch die Wenigsten wissen um den Wert von Insekten im Kreislauf des Lebens. Denn die kleinen Wesen sind viel mehr als lästige Quälgeister. Sie haben umfängliche und essenzielle Aufgaben in unserem Ökosystem. Umso alarmierender sind die jüngsten Forschungsergebnisse zur Artenvielfalt von Insekten, die die ARTE-Doku "Das große Insektensterben" nun schonungslos präsentiert. Der Beitrag offenbart ein rapide voranschreitendes Massensterben und eine Bedrohung für die Welt, wie wir sie kennen. Die Macher appellieren an die Gesellschaft und die Politik. Ohne ein rasches Umdenken droht ein unwiederbringlicher Schaden an der Natur, der uns Menschen mehr betrifft, als wir ahnen.

Aufbauend auf einer Langzeitbeobachtung des Entomologischen Vereins Krefeld im Oktober 2017, macht die knapp einstündige Dokumentation Halt bei diversen Forschungsprojekten, die allesamt eines gemeinsam haben: Sie bestätigen die frappierenden Erkenntnisse, die die Krefelder herausgefunden haben. Demnach sind in den letzten Jahren etwa 75 Prozent des weltweiten Insektenbestandes zugrunde gegangen, manche Arten sind sogar ausgestorben. "Die Situation ist extrem schlimm. Wir sprechen vom sechsten großen Artensterben", bestätigt der französische Biodiversitätsforscher Gael J. Kersoat in der Doku.

Dabei sind es längst nicht nur die Insekten selbst, die von der Situation betroffen sind. Denn für viele Tiere, wie Frösche oder Vögel, sind die Insekten Nahrungsgrundlage. Ob als Bestäuber, Verwerter oder Jäger – Insekten halten den Lebenskreislauf von Ökosystemen am Laufen. Auch für den Menschen sind sie nützlicher Helfer. Wie der Agrarökologe Teja Tscharntke vorrechnet, liefern Bestäuber jährlich Nahrungsmittel, etwa Früchte, im Wert von 150 Milliarden Euro.

Was die Dokumentation aber vor allem vermittelt, ist die Tatsache, dass der Mensch diese Wichtigkeit von Insekten nicht zu schätzen weiß. Vielmehr noch, er ist Hauptverursacher des gigantischen Artensterbens. Pflanzenpestizide etwa schwächen Wildbienen und stören ihre sensiblen Orientierungssysteme. So finden viele von ihnen nicht zu ihrem Volk zurück und sterben. Andere Untersuchungen, denen der ARTE-Beitrag ein Forum bietet, benennen Flächenfraß oder die Versiegelung von Böden durch Agrarwüsten als Ursachen des Insektensterbens.

Eines macht der Film von Torsten Mehltretter klar: Es ist höchste Zeit, gegen diese menschengemachte Problematik vorzugehen. Dabei nimmt die Doku besonders die Politik und die Wirtschaft in die Pflicht, an einer zukunftsgerichteten Strategie zu arbeiten. Sonst droht der Kollaps ganzer Ökosysteme, so der überaus eindringliche Tenor. An Alternativen glaubt der amerikanische Evolutionsforscher Duane McKenna indes nicht: "Insekten haben sich im Laufe der Evolution dermaßen schnell entwickelt, dass es kaum möglich sein wird, sie zu ersetzen".


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.