Das indische Grabmal
09.06.2025 • 16:50 - 18:28 Uhr
Spielfilm, Abenteuerfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Der Maharadscha von Eschnapur (Walther Reyer) übergibt der schönen Tänzerin Seetha (Debra Paget) den Schmuck seiner verstorbenen Ehefrau, um ihr zu zeigen, dass er sie zu deren Nachfolgerin machen will.
Vergrößern
Der Oberpriester will den Maharadscha Chandra (Walther Reyer, rechts) zu einem gefährlichen Gottesurteil drängen.
Vergrößern
Irene (Sabine Bethmann, links) verrät der Tempeltänzerin Seetha (Debra Paget), dass ihr Bruder noch lebt und gefangen gehalten wird.
Vergrößern
Der Maharadscha von Eschnapur, Chandra (Walther Reyer, links), beauftragt den deutschen Ingenieur Harald Berger (Paul Hubschmid) mit der Errichtung von wichtigen Bauwerken in seinem Land.
Vergrößern
Originaltitel
Il sepolocro indiano
Produktionsland
D, F, I
Produktionsdatum
1959
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Abenteuerfilm

Fritz Langs Comeback-Klassiker

Von Rupert Sommer

ARTE zeigt die dritte Verfilmung des "Indischen Grabmals" in zwei Teilen. Fritz Langs Neuversion von 1959 ist ein Fest der Töne und Farben. Der deutsche Ingenieur Harald Berger (Paul Hubschmid) verliebt sich in die künftige Braut eines Maharadscha und bringt diesen zum Kochen vor Wut.

Großes Kino bei 3sat – mehr als drei Stunden lang. Hintereinander zeigt der Sender zunächst um 15.10 Uhr Fritz Langs Klassiker "Der Tiger von Eschnapur" aus dem Jahr 1959 und direkt danach um 16.50 Uhr die Fortsetzung "Das indische Grabmal", die noch im selben Jahr entstand. Es waren Fritz Langs erste Filme in Europa nach seiner Rückkehr aus den USA. Der Kultfilm-Block am Pfingstmontag geht weiter um 20.15 Uhr mit dem mit Horst Buchholz, Anthony Quinn, Orson Welles, Massimo Girotti sowie Omar Sharif international besetzten Abenteuerfilm "Im Reich des Kublai Kahn", der erstmalig 1964 in die Kinos kam.

In "Der Tiger von Eschnapur" verliebt sich der Ingenieur Harald Berger (Paul Hubschmid) in Indien in die Schönheit Seetha (Debra Paget). Die ist aber dem Maharadscha von Eschnapur versprochen. In der Fortsetzung "Das indische Grabmal" werden die Liebenden nach geglückter Flucht vom Maharadscha schließlich gefangen genommen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Allein zehn Minuten erotischer Tempeltanz

An Pathos und schwülstigen Phrasen fehlt es den Dialogen nicht. Fritz Lang hatte das Drehbuch nach einer ersten Ansicht eigenhändig umgeschrieben. Dabei war es nach der eigenen Vorlage von 1921 verfasst, die er mit seiner Frau Thea von Harbou für einen Stummfilm geschrieben hatte. Er habe den "Tiger von Eschnapur" nach dem Willen des Produzenten Artur Brauner mit dem Ziel eines internationalen Kassenerfolgs gemacht, verriet Fritz Lang der Zeitschrift "Cahiers du Cinéma" 1965: "Eine amüsante Herausforderung, das Sujet gab alle denkbaren Möglichkeiten her." Doch "die Sentimentalitäten" schreckten ihn ab, sie hätten "nicht einmal für ein Melodram" gereicht. Lang selbst schaufelte gewissermaßen dem Film eigenhändig das Grab: "Die beiden Indien-Schnulzen sind ein Desaster", so behauptete er, "sie haben überall viel Geld eingespielt, aber ich hasse sie."

Nicht zuletzt angesichts von Meisterwerken wie "Metropolis" und "M – Eine Stadt sucht einen Mörder", die Lang vor seiner Emigration 1934 nach Hollywood schuf, blieben die Indien-Filme denn auch von der Kritik lange unterschätzt. Erst viel später entdeckte man die pompöse Ironie, die in ihnen steckte, und den Wert einer Abenteuerlust, die Indien zelebrierte, wie einst Karl May den Wilden Westen. Opulent geht es zu, bei den Massenszenen in Rot, Weiß und Gold, schauerlich in den Höhlen und Palästen. Nur der erotische Tempeltanz der Darstellerin Debra Paget als Seetha dauert mit geschlagenen zehn Minuten dann doch viel zu lang.

Schwelgen in der Film-Historie

Die Klassiker-Programmierungen setzen Pfingstmontag bereits am frühen Morgen an, wenn 3sat noch einmal um 7.35 Uhr "Winnetou – Teil 1" zeigt, der auch schon am Vortag zur besten Sendezeit zu sehen ist. Es folgen die beiden Fortsetzungen (9.15 Uhr und 10.45 Uhr) sowie um 12.15 Uhr "Winnetou und das Halbblut Apanatschi" und um 13.40 Uhr "Winnetou und sein Freund Old Firehand".

Abends geht es mit dem britisch-australischen Abenteurfilm "Jungle" (20.15 Uhr) aus dem Jahr 2017 kurzzeitig etwas näher an die Gegenwart heran, bevor 3sat um 22.00 Uhr mit "Der letzte Mohikaner", der Michael-Mann-Regiearbeit aus dem Jahr 1992, die Uhren wieder ein wenig zurückdreht. Danach folgt noch einmal um 23.50 Uhr "Winnetou und das Halbblut Apanatschi".

Das indische Grabmal – Mo. 09.06. – 3sat: 16.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.