Dein Herz in mir
21.02.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Dein Herz in mir - Organspende als zweite Chance
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Warten auf ein neues Leben

Von Franziska Wenzlick

Die Zahl der Organspender hierzulande ist noch immer zu gering. Eine ZDF-Dokumentation zeigt nun: Wer den Spenderausweis ausfüllt, kann Leben retten – zum Beispiel von Menschen wie Robert, Dirk und Anita, die auf Spenderorgane angewiesen sind.

In Deutschland herrscht ein Mangel an Spenderorganen: Obwohl die Spendenbereitschaft hierzulande laut Umfragen sehr hoch sein soll, besitzt nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung einen Organspendeausweis. Die Folgen sind verheerend: Jedes Jahr sterben Hunderte, die auf entsprechenden Wartelisten stehen, weil sie nicht rechtzeitig ein Organ erhalten. Dabei sind Organspenden nicht zuletzt aufgrund der steigenden Lebenserwartung von immer größerer Bedeutung – immer mehr schwere Erkrankungen könnten durch eine Transplantation therapiert werden.

Für ihre "37°"-Reportage "Dein Herz in mir – Organspende als zweite Chance" hat die Filmemacherin Nathalie Suthor drei Menschen begleitet, die auf den erlösenden Anruf warten oder gewartet haben. Robert etwa, ein 33-jähriger Familienvater, lebt seit 2021 mit einer neuen Leber. Seine einst durch eine chronische Erkrankung verringerte Lebenserwartung ist seit der Transplantation drastisch gestiegen. Klar: Bis zur vollständigen Genesung liegt noch ein langer Weg vor ihm, das ist Robert bewusst. Dass er dank der Spenderleber nun reelle Chancen hat, seine Kinder aufwachsen zu sehen, lässt den jungen Mann jedoch optimistisch bleiben.

Lebendspende durch Familienmitglieder – ein sensibles Thema

Auch Dirk kennt das Gefühl, auf eine Organspende angewiesen zu sein. 2016 wurde dem früheren Flugbegleiter ein Kunstherz implantiert, nachdem das Organ durch eine verschleppte Grippe sowie eine Lungenentzündung schwer geschädigt war. "Irgendwann konnte ich keine 200 Meter mehr laufen", erinnert sich der 48-Jährige im Film. Das Kunstherz rettete ihm zum damaligen Zeitpunkt das Leben. Nun jedoch benötigt der dreifache Vater dringend ein Spenderherz. "Man sagt, dass in fünf Prozent der Fälle sich das Herz sogar ganz erholt, darauf habe ich natürlich gehofft, jetzt ist es ganz anders gekommen", erklärt er. Rund ein Jahr kann es durchschnittlich dauern, bis ein passendes Herz gefunden ist – ein quälend langer Zeitraum, der für viele Patientinnen und Patienten über Leben und Tod entscheiden kann.

In Deutschland, so wird im Film erklärt, herrscht die sogenannte "Entscheidungslösung". Sie besagt, dass der oder die Verstorbene zu Lebzeiten einer Organspende zustimmt oder dass dies durch seine Angehörigen nach dem Tode geschieht, die diese Entscheidung auf der Grundlage des mutmaßlichen Willens des Verstorbenen treffen sollen.

Doch nicht immer ist die Spende nach dem Tod die einzige Option: Der 24-jährigen Anita beispielsweise könnte auch durch eine Lebendspende geholfen werden. Durch eine seltene Erberkrankung benötigt sie eine neue Niere. Die durchschnittliche Wartezeit für Nieren beträgt jedoch acht bis zehn Jahre. Eine Spende von Familienmitgliedern wäre eine rasche Alternative – doch auch den Spendern wird viel abverlangt. Der Film zeigt: Organspende kann ein hochsensibles Thema sein.

37°: Dein Herz in mir – Di. 21.02. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.