Dement, renitent und heiß geliebt
24.09.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Dement, renitent und heiß geliebt - Die Omas und Opas der Gammeloase
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Dement, renitent und heiß geliebt

"Hier ist jeder Tag wie eine Wundertüte", sagt Gabi Nascrent, Betreuungsassistentin in der Gammeloase - ein Ort, den es so nur einmal in Deutschland gibt. In der ungewöhnlichen Wohngemeinschaft leben 14 Menschen, die schwer an Demenz erkrankt sind. Das Besondere: Hier darf jeder machen, was er will - den ganzen Tag und die ganze Nacht. Fritz Köhler wird häufig nachts wach. Dann verlässt der 85-Jährige sein Zimmer und geht in die Wohnküche, ins sogenannte Nachtcafé. Da sitzt fast jeden Abend Betreuungsassistent Peter Siegmund und kümmert sich um jene, die nachts nicht schlafen können. Er bereitet etwas zu essen für sie, hört einfach zu und versucht denen, die Alpträume oder Wahnvorstellungen haben, ihre Ängste zu nehmen. Sein Zimmergenosse Karl-Heinz Riechmann ist auch oft lange wach in der Nacht und steht deshalb gerne erst gegen Mittag auf, um dann zu frühstücken. Kein Problem für Gabi Nascrent und ihre Kolleginnen. In der Gammeloase können die Bewohner:innen den ganzen Tag frühstücken. Rumgammeln - das ist in der Gammeloase im Juli-Kolb-Seniorenzentrum in Marl therapeutisches Konzept. Hier gibt es keine festen Strukturen, starren Tagespläne und kein Personal, das für die Bewohner:innen entscheidet, was gut für sie ist und was nicht. In der Gammeloase haben die Bewohnerinnen und Bewohner die Regie. Deshalb ist hier häufig Nichtstun Programm. Und das Personal richtet sich danach. Das Gammeln hat noch eine andere Folge füre die Bewohner: viele, die vorher wegen ihrer Unruhe und ihren Ängsten Psychopharmaka einnehmen mussten, brauchen sie hier nicht mehrh. Für Angehörige und auch für neues Pflegepersonal ist die Umstellung oft groß: "Die machen ja gar nichts hier!" - ist oft der erste Eindruck. Und auch bei den Bewohnerinnen und Bewohnern kommt es ab und an zu Konflikten: Zum Beispiel wenn die 59-jährige Brigitte Heinke, die wegen ihrer Demenz an Sprachzerfall leidet, den ganzen Tag nur das Wort "Nein" ruft. Da fühlen sich die Anderen gestört und beschimpfen die Bewohnerin auch mal. Menschen hautnah begleitet die Bewohnerinnen und Bewohner und zeigt, wie das besondere Leben in der Gammeloase funktioniert.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.