Der Affe in uns
28.09.2017 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Don Johanson und Neil Shubin (rechts) mit "Lucy", einer 3,2 Millionen Jahre alten Hominiden-Frau, die schon auf zwei Beinen laufen konnte.
Vergrößern
Lucy ist das bekannteste Fossil von Australopithecus afarensis. Lucy gehörte zu den ersten Gattungen, die den aufrechten Gang wie beim modernen Menschen aufwiesen.
Vergrößern
Bei den meisten Affenarten, wie auch bei den Schimpansen, stehen die Knie direkt unter den Hüftknochen - dadurch watscheln Affen beim aufrechten Gang auf den Außenseiten ihrer Füße.
Vergrößern
Wissenschaftler haben fossile Beweise, dass unsere Vorfahren nicht wie Schimpansen aussahen. Auch widerlegten sie die "Savannen-Hypothese", der zufolge wir den aufrechten Gang erst entwickelten, um uns mehr Übersicht im offenen Grasland zu verschaffen.
Vergrößern
Das Totenkopfäffchen und der Mensch haben gemeinsame Vorfahren.
Vergrößern
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2013
Report, Dokumentation

Der Affe in uns

Genetisch gleichen sich Mensch und Schimpanse zu fast 99 Prozent. Aber was hat der heutige Homo sapiens mit seinen nächsten Verwandten wirklich gemeinsam? Der amerikanische Paläontologe Neil Shubin unternimmt eine Expedition zu den gemeinsamen Vorfahren von Mensch und Affe.

Zwei der wichtigsten Fossilien-Funde in Äthiopien erklären, warum die Menschen aufrecht gehen. Im menschlichen Körper gibt es sehr viele Belege für ein vergangenes Leben als Primat. Etwa das Steißbein: Es ist ein Überbleibsel aus der Zeit, als unsere Urahnen noch wie Affen aussahen und Schwänze hatten. Die Art, wie wir die Welt betrachten, uns bewegen und sogar unsere Art zu denken, kann man bis in die Zeit zurückverfolgen, als unsere Vorfahren noch auf Bäumen lebten – es ist der Affe in uns allen.

Unsere Vorfahren hatten eine horizontale Wirbelsäule und gingen dann aufrecht. Das heißt, jeder Knochen musste verändert, in eine neue Position gezwungen werden. Um dabei das Gleichgewicht zu finden, musste sich der Rücken krümmen. Unsere S-förmige Wirbelsäule ist einmalig in der Welt der Säugetiere, aber sie verursacht jede Menge Probleme. Die meisten von uns klagen irgendwann im Leben über Rückenbeschwerden. Die Dokumentation "Der Affe in uns" erklärt, warum.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Durch "Lucy", eine Vertreterin der Gattung Australopithecus afarensis, weiß man, dass unsere Vorfahren es vor 3,2 Millionen Jahren geschafft haben, sich auf zwei Beinen fortzubewegen. Wie das zustande kam, sieht man an dem Fossil Ardipithecus. Es hat die Vorstellung der Wissenschaft darüber, wie der Mensch den aufrechten Gang lernte, revolutioniert.

Denn "Ardi" gehört zu einer neuen Spezies, die an einem entscheidenden Punkt der Evolution stand – 4,4 Millionen Jahre vor unserer Zeit: "Ardi" lief schon aufrecht, als sie noch im Wald lebte. Ihr Skelett widerlegt die alte Theorie, die besagt, dass der Mensch erst auf zwei Beinen zu gehen begann, als das Klima sich änderte und der Wald zur Savanne wurde.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.