Der Affe in uns
28.09.2017 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Don Johanson und Neil Shubin (rechts) mit "Lucy", einer 3,2 Millionen Jahre alten Hominiden-Frau, die schon auf zwei Beinen laufen konnte.
Vergrößern
Lucy ist das bekannteste Fossil von Australopithecus afarensis. Lucy gehörte zu den ersten Gattungen, die den aufrechten Gang wie beim modernen Menschen aufwiesen.
Vergrößern
Bei den meisten Affenarten, wie auch bei den Schimpansen, stehen die Knie direkt unter den Hüftknochen - dadurch watscheln Affen beim aufrechten Gang auf den Außenseiten ihrer Füße.
Vergrößern
Wissenschaftler haben fossile Beweise, dass unsere Vorfahren nicht wie Schimpansen aussahen. Auch widerlegten sie die "Savannen-Hypothese", der zufolge wir den aufrechten Gang erst entwickelten, um uns mehr Übersicht im offenen Grasland zu verschaffen.
Vergrößern
Das Totenkopfäffchen und der Mensch haben gemeinsame Vorfahren.
Vergrößern
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2013
Report, Dokumentation

Der Affe in uns

Genetisch gleichen sich Mensch und Schimpanse zu fast 99 Prozent. Aber was hat der heutige Homo sapiens mit seinen nächsten Verwandten wirklich gemeinsam? Der amerikanische Paläontologe Neil Shubin unternimmt eine Expedition zu den gemeinsamen Vorfahren von Mensch und Affe.

Zwei der wichtigsten Fossilien-Funde in Äthiopien erklären, warum die Menschen aufrecht gehen. Im menschlichen Körper gibt es sehr viele Belege für ein vergangenes Leben als Primat. Etwa das Steißbein: Es ist ein Überbleibsel aus der Zeit, als unsere Urahnen noch wie Affen aussahen und Schwänze hatten. Die Art, wie wir die Welt betrachten, uns bewegen und sogar unsere Art zu denken, kann man bis in die Zeit zurückverfolgen, als unsere Vorfahren noch auf Bäumen lebten – es ist der Affe in uns allen.

Unsere Vorfahren hatten eine horizontale Wirbelsäule und gingen dann aufrecht. Das heißt, jeder Knochen musste verändert, in eine neue Position gezwungen werden. Um dabei das Gleichgewicht zu finden, musste sich der Rücken krümmen. Unsere S-förmige Wirbelsäule ist einmalig in der Welt der Säugetiere, aber sie verursacht jede Menge Probleme. Die meisten von uns klagen irgendwann im Leben über Rückenbeschwerden. Die Dokumentation "Der Affe in uns" erklärt, warum.

Durch "Lucy", eine Vertreterin der Gattung Australopithecus afarensis, weiß man, dass unsere Vorfahren es vor 3,2 Millionen Jahren geschafft haben, sich auf zwei Beinen fortzubewegen. Wie das zustande kam, sieht man an dem Fossil Ardipithecus. Es hat die Vorstellung der Wissenschaft darüber, wie der Mensch den aufrechten Gang lernte, revolutioniert.

Denn "Ardi" gehört zu einer neuen Spezies, die an einem entscheidenden Punkt der Evolution stand – 4,4 Millionen Jahre vor unserer Zeit: "Ardi" lief schon aufrecht, als sie noch im Wald lebte. Ihr Skelett widerlegt die alte Theorie, die besagt, dass der Mensch erst auf zwei Beinen zu gehen begann, als das Klima sich änderte und der Wald zur Savanne wurde.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.