Der Aufstieg der Murdoch-Dynastie
16.02.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Medien
Lesermeinung
Rebekah Brooks von der Zeitung „The Sun” und Rupert Murdoch beim Cheltenham Horse Racing Festival am 18. März 2010
Vergrößern
Originaltitel
Murdoch
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2020
Info, Medien

Medienmogul, Machtmensch, Murdoch

Von Andreas Schoettl

Eine dreiteilige Dokumentation bei ARTE schildert, wie Rupert Murdoch ein gigantisches wie einflussreiches Medienimperium aufbauen konnte.

"Ich danke meinem sehr guten Freund Rupert Murdoch. Er ist einfach unvergleichlich gut." Donald Trump machte in einer Rede keinen Hehl daraus, auf wen er sich verlassen konnte. Immerhin war es auch ein TV-Sender, der half, Trump als 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika ins Amt zu hieven. Der US-Nachrichtensender Fox News rührte nicht nur zur US-Wahl 2016 für Trump massiv die Werbetrommel. Bereits in der Amtszeit von dessen Vorgänger Barack Obama befand sich das Weiße Haus in einem offenen Streit mit Fox News. Der Kanal hatte versuchte, Obama mehr und mehr in Misskredit zu bringen, indem Obama unter anderem als Kommunist, Muslim, Rassist und als nicht in den USA Geborener bezeichnet wurde. Fox News gehört zum Medienimperium des Rupert Murdoch.

Doch wer ist dieser Mann überhaupt? Und vor allem: Was treibt den am 11. März 1931 in Melbourne, Australien, geborenen Machtmenschen an? Unter anderem diese Fragen versucht die dreiteilige BBC-Dokumentationsreihe von Owen Philipps zu beantworten. Bei ARTE ist sie nun am Stück zu sehen.

Owens Recherchen reichen weit zurück in die Vergangenheit Murdochs. Durch den plötzlichen Tod seines Vaters lernte er bereits als 22-Jähriger Verantwortung zu übernehmen. Und, dass in der Medienwelt mit harten Bandagen gekämpft wird. Sir Keith Arthur Murdoch (1885 – 1952) hatte in Australien ein ansehnliches Medienunternehmen aufgebaut. Nach dessen Ableben blieben dem Erben Rupert nur stattliche Schulden und wenigstens zwei Regionalzeitungen sowie ein Radiosender. Den Rest hatten sich Gläubiger unter den Nagel gerissen.

Alles dreht sich nur um ihn

Durch Kampfeswillen, wirtschaftliches Geschick und womöglich auch unbändigen Egoismus gelang es Murdoch, seine Marktpräsenz weit über Australien hinaus auszubauen. Seine Taktik änderte sich dabei kaum. In Ländern wie Neuseeland, daraufhin Großbritannien und den USA kaufte er zunächst die auflagenstärksten Boulevardzeitungen. Es folgten die seriösen Blätter und dann TV-Stationen.

Auf der britischen Insel war es die ehemalige Premierministerin Margaret Thatcher (1925 – 2013), die einem Medienimperium Murdoch erst Tür und Tor öffnete. Angesichts eines erhofften Wahlerfolgs veränderte sie ein Gesetz, das Murdoch erlaubte, gleich mehrere Zeitungen zu besitzen. Im Gegenzug sollten dem Film zufolge die auflagenstarke "The Sun", die seriöse "Times" und die 2011 eingestellte "News of the World" nur positiv über die Politik der einstigen "Eisernen Lady" berichten.

Mit Thatcher am Haken entkamen auch deren Nachfolger nicht dem Dilemma. Tony Blair, vielfach kritisiert für einen Besuch 1995 auf einer Privatinsel Murdochs, oder David Cameron blieben dem Einfluss Murdochs und dessen Medienimperium verhaftet. Der englische Schauspieler Hugh Grant etwa meint in Owens Film: "Ich glaube nicht, dass David Cameron oder Tony Blair es gewagt haben, auch nur zu husten, ohne die Erlaubnis von Rupert Murdoch."

Dabei scheint Murdochs überbordendes Ego die entscheidende Antriebsfeder für seinen Erfolg zu sein. Trotz einiger Dellen, wie eben der Einstellung der "News of the World" nach einem Abhörskandal, brachte er es auf ein Vermögen von rund 12,8 Milliarden US-Dollar nach "Forbes-Liste" von 2017. Alastair Campbell, der ehemalige Regierungssprecher von Tony Blair, bringt es im Film auf den Punkt. Er sagt: "Zwei Dinge müssen sie über Murdoch wissen. Zum einen, er ist ein echter Mistkerl. Und die einzige Möglichkeit damit klarzukommen, ist, sich auch wie ein Mistkerl zu verhalten. Sonst hat er keinen Respekt vor ihnen. Die zweite Sache, die sie über ihn wissen müssen, ist seine Prioritätenliste in seinem Universum. Erstens Rupert Murdoch, zweitens Rupert Murdoch, drittens Rupert Murdoch, viertens Rupert Murdoch – mehr nicht. Alles dreht sich nur um ihn und seine Geschäftsinteressen."

Der Aufstieg der Murdoch-Dynastie – Di. 16.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.