Der Ausbruch - War die Pandemie vermeidbar?
17.05.2022 • 20:15 - 21:45 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Ausbruch - War die Pandemie vermeidbar?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Im Kampf gegen Covid-19 wurde wertvolle Zeit verspielt

Von Hans Czerny

Am 31. Dezember 2019 wurde die Weltgesundheitsorganisation WHO über Fälle von Lungenentzündung in der chinesischen Stadt Wuhan informiert, bald darauf vermeldeten chinesische Behörden ein neuartiges Coronavirus namens "2019-nCoV". Eine weltweite Pandemie brach aus. Ob sie zu verhindern gewesen wäre, fragt eine neue ZDF-Dokumentation.

Am 31. Dezember 2019 wurde die Weltgesundheitsorganisation WHO mit Verzögerung, über Fälle von Lungenentzündung mit "unbekannter Ursache" in der chinesischen Stadt Wuhan informiert. Am 7. Januar 2020 gaben chinesische Behörden dann als Ursache der Infektionen ein neuartiges Coronavirus bekannt, das vorläufig als "2019-nCoV", später als "Covid 19 Virus", bezeichnet wurde. Das Virus breitete sich sehr bald weltweit aus. Erst am 30. Januar 2020 wurde der Ausbruch von der WHO zu einer "gesundheitlichen Notlage von internationaler Tragweite" erklärt. Bis zum März 2020 kam es zu massenhaften Erkrankungen weltweit und zu tausenden von Todesfällen.

"Perfektion ist der Feind des Guten", sagt im nicht unkomplizierten Film von Michael Wech der Medizinforscher Jeremy Farrar, "Schnelligkeit schlägt Perfektion." Zu Beginn der Pandemie wurde durch die verordnete Geheimhaltung der chinesischen Behörden wertvolle Zeit versäumt, die Forscher in aller Welt dringend benötigt hätten, um aufgrund der Gensequenz des Virus Impfstoffe und Tests zu entwickeln. Der größte Fehler bei einem grassierenden Virus sei es, "sich nicht zu bewegen" und "aus Angst nichts zu tun."

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Inzwischen forderte Corona bekanntlich Millionen von Menschenleben und schränkte das wirtschaftliche wie soziale Leben weltweit ein. "War es wirklich unvermeidbar, dass die Pandemie ein solches Ausmaß annahm?", fragt der unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnete Autor Michael Wech in seiner 90-Minuten-Dokumentation nach dem hiesigen Abklingen der Seuche. Wech beleuchtet dabei vor allem die Schlüsselmomente der ersten zehn Wochen nach der Entdeckung des Virus im chinesischen Wuhan sehr genau. Er kommt mit dem angesehenen britischen Medizinforscher Farrar zu dem eindeutigen Befund: "Wir hätten die Pandemie verhindern können."

Wertvolle Tage und Wochen wurden verspielt

Der ZDF-Film "Der Ausbruch" lenkt das Augenmerk weniger auf Corona-Hotspots und verspätete Lockdowns, als vielmehr auf eine Forschung, die zunächst mit Hindernissen und Verzögerungen durch die Behörden zu kämpfen hatte. Zusätzlich habe aber auch die WHO "die Möglichkeit einer Mensch-zu-Mensch-Übertragung des Virus" bis Ende Januar 2020 heruntergespielt, "obwohl schon längst Beweise für das Gegenteil vorlagen". Zur selben Zeit schenkten beim 50. Weltwirtschaftsforum in Davos führende Politiker und Entscheider aus aller Welt der aufkommenden Pandemie keinerlei Aufmerksamkeit. Politiker und Laien in aller Welt beschwichtigten in der Zeit der Ungewissheit und mahnten zur Gelassenheit – allen voran Donald Trump und der Brite Boris Johnson. "Es ist wie bei einem Hurrikan", sagt ein Wissenschaftler, "man muss die Maßnahmen treffen, wenn die Sonne scheint."

In Wechs Film kommen Investigativjournalisten ebenso zu Wort wie Forscher, die weit vor der Pandemie nichtmedikamentöse Maßnahmen wie Isolation und Nachverfolgung ins Auge fassten. Vertrauliche Aufzeichnungen zeigen jedoch, "wie chinesische Behörden die Welt wider besseres Wissen über Wochen im Unklaren ließen und die Eindämmung der Pandemie verschleppten". Danach machten andere Länder die gleichen Fehler. Die Welt hätte, so Wechs Fazit, besser auf die Pandemie vorbereitet sein können. "An ihrem Beginn wurden wertvolle Tage und Wochen im Kampf um ihre Eindämmung verspielt." Weitere Wochen und Monate folgten.

Der Ausbruch – War die Pandemie vermeidbar? – Di. 17.05. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.