Der Dresdner Zwinger
15.03.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Der Dresdner Zwinger: In den Langgalerien ist heute die Porzellansammlung untergebracht. Ursprünglich waren sie für die Orangenbäume des Herrschers August der Starke gebaut worden.
Vergrößern
Der „Canaletto-Blick“: Die berühmte Silhouette Dresdens setzt sich aus der Augustusbrücke, der Hofkirche, der Brühlschen Terrasse und der Frauenkirche zusammen.
Vergrößern
In der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister hängt die berühmte „Sixtinische Madonna“ von Raffael.
Vergrößern
Der Dresdner Zwinger – ein einmaliges barockes Festgelände: Der Bauherr August der Starke wollte mit Frankreichs Sonnenkönig konkurrieren.
Vergrößern
Originaltitel
Der Dresdner Zwinger - Sachsens Pracht und Prunk
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Geschichte

Eine Perle des Barock

Von Hans Czerny

Versailles mit seinen Gärten und Wasserspielen war Vorbild. Ein Zeichen der Macht sollte das prunkvolle Gebäude, halb Schloss, halb Festplatz zwischen ehemaligen Festungsmauern sein, das zur Perle Sachsens wurde. Eine Reise durch die Geschichte, von August dem Starken bis heute.

Der Zwinger in Dresden ist ein besonderer Bau, wie die Dokumentation "Der Dresdner Zwinger – Sachsens Pracht und Prunk" von Dagmar Wittmers deutlich macht. Eigentlich von August dem Starken 1709 als Stadtschloss konzipiert, wurde der Bau mit seinen Gärten zu einer Orangerie, in der Orangen überwintern konnten, aber auch zu einem Symbol für üppige Repräsentation, für Ruhm und Macht seines Bauherrn, August des Starken, 1670 geboren und mit 24 Kurfürst von Sachsen geworden.

Er war als Herrscher von Gottes Gnaden darauf erpicht, seine gottgewollte Macht auch nach außen zu demonstrieren. Kunstverstand hatte er jedoch auch, er unternahm Reisen nach Paris und Venedig, lernte von Baumeistern, stand selbst am Reißbrett und machte Vorschläge und zeichnete mit. Seine Baulust war nicht zuletzt einer Niederlage – als polnischer König verlor er gegen die Schweden – zu verdanken. August wollte vor dem Adel behaltene Macht demonstrieren.

Historiker und Kunstgeschichtler reichen sich im Film, der nun bei ARTE als Premiere zu sehen ist, denn auch die Hand. Einheimische Sachverständige machen mit sächsischem Zungenschlag deutlich, wie wichtig für sie der Zwinger als "Ikone" oder gar "Gral" stets war und bis heute ist.

Bald nach der Bombardierung Dresdens, als auch der Zwinger in Schutt und Asche lag, klopften sie Steine und halfen beim Wiederaufbau mit. Raffaels Sixtinische Madonna, die August einst in Piacenza aufgekauft und über tausend Kilometer nach Sachsen transportiert hatte, konnte so wieder ihr Zuhause finden. Die Nazis hatten sie zuvor in einem Tunnel in Sicherheit gebracht.

Der Dresdner Zwinger – Sachsens Pracht und Prunk – Sa. 15.03. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.