Der Erdbeerpionier
02.09.2025 • 01:15 - 01:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Stichprobenkontrolle vom Chef persönlich - es ist Nanns erste Saison in Eigenverantwortung.
(Weitere Bilder auf Anfrage)
Vergrößern
Erst erntet Nann Erdbeeren im Freiland, bevor die Ernte in den Tunneln losgeht.
(Weitere Bilder auf Anfrage)
Vergrößern
Nann Kühl baut in elf 85 m langen Gewächstunneln Erdbeeren an - das aktuell modernste Anbausystem.
(Weitere Bilder auf Anfrage)
Vergrößern
Originaltitel
Der Erdbeerpionier - Zwischen Hightech und Haubarg
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Der Erdbeerpionier

Nann Kühl baut Erdbeeren in automatisierten Hochbeeten an. In elf Gewächstunneln, jeder 85 Meter lang. Das ist der Geschmack der Zukunft, denn als einer von wenigen kann er auf diese Weise sechs Monate lang Erdbeeren ernten, von Mai bis Oktober! Und das wechselhafte Wetter auf Eiderstedt in Nordfriesland kann die Ernte des innovativen Landwirts nicht mehr verhageln. Per App steuert er Temperatur und Wasserzufuhr für seine Erdbeerpflanzen. Und in seiner Schaltzentrale fährt er per Knopfdruck die Wände der futuristischen Gewächstunnel hoch. Mit dem Anfang 30-jährigen Nann Kühl übernimmt die sechste Generation den historischen Bauernhof mit Obstanbau auf der Halbinsel Eiderstedt. In langjähriger Tradition baut die Familie Erdbeeren, Kirschen und Kürbisse an. Die erste Saison in Eigenregie, Nann Kühl übernimmt viel Verantwortung. Die erste Ernte in den Tunneln darf nicht schiefgehen, schließlich hat er neun Verkaufsstände, mehrere Supermärkte und Hofläden sowie seinen eigenen Landladen mit Erdbeeren zu beliefern. Dabei darf die gerade gegründete Familie nicht zu kurz kommen. Freundin Dyre wohnt mit dem wenige Monate alten Sohn Ville auch auf dem Hof. Der Landwirt verbindet Hightech mit norddeutscher Historie: Der Haubarg von 1841 ist das Herzstück des Hofes und birgt neben der traditionsreichen Familiengeschichte auch den Landladen. Diesen imposanten Bautyp des landwirtschaftlich genutzten Reetdachhauses gibt es nur auf der Halbinsel Eiderstedt. Haubarge sind riesige Bauernhäuser, früher wurde in ihnen das Heu geborgen. Heute gibt es davon nur noch 60 Stück. Und Nann Kühl ist einer derjenigen, der seinen Haubarg noch landwirtschaftlich nutzt.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.