Der Fall Marianne Voss
20.06.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Das perfekte Paar? Marianne (Valerie Koch) und Karsten Voss (Jörg Schüttauf) genießen ihre Ehe - so zumindest wirkt es für Außenstehende.
Vergrößern
Karsten Voss (Jörg Schüttauf, rechts) kandidiert als Bürgermeister und bekommt Unterstützung von Fritz Malowski (Thorsten Merten).
Vergrößern
Unter Schock: Karsten Voss (Jörg Schüttauf, Mitte) sucht mit seiner Tochter Heike (Hannah Ehrlichmann) und Ralf Wagner (Bernhard Schütz) nach seiner vermissten Frau Marianne.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Fall Marianne Voss
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Frau tot, Gatte unter Mordverdacht: Vom Scheitern einer Ehe

Von Maximilian Haase

Eine Frau wird tot aufgefunden, ihr Ehemann gerät unter Mordverdacht. Hat er seine Gattin wirklich umgebracht? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Beziehungs- und Krimidrama "Der Fall Marianne Voss", das eine einst glückliche Ehe und die Folgen ihres Niedergangs betrachtet.

Weshalb bleiben Menschen zusammen, wenn sie sich eigentlich nicht mehr leiden können? Die Antworten auf diese Frage sind vermutlich so mannigfaltig wie die Beziehungen selbst. Neben Kindern und Geld ist wohl auch der auf dem Spiel stehende Ruf wichtig: Was sollen Familie, Freunde und Nachbarn denken, wenn man sich trennt? Oft wirken Ehen dieser Art gerade deshalb nach außen perfekt. Die Fassade stimmt, während es im Inneren rumort. Und weil derlei toxische Arrangements wohl eher die Regel als die Ausnahme darstellen, liefern sie das perfekte Ausgangsmaterial für filmische Psycho- und Familienstudien. Auch das Drama "Der Fall Marianne Voss", das nun bei ARTE wiederholt wird, widmet sich einer solchen Ehe und den Folgen ihres Niedergangs. Kriminalistisch verschärft wird die Beziehungsstudie dadurch, dass man die titelgebende Gattin tot auffindet und ihr Ehemann plötzlich unter Mordverdacht steht. Hat er es tatsächlich getan?

Wenn der True-Crime-Hype der letzten Jahre etwas gelehrt hat, dann, dass die Abgründigkeit des Menschen unendlich scheint. Doch nicht nur das: Immer leichter lässt sich nachvollziehen, wie die größte Niedertracht und Grausamkeit innerhalb von Beziehungen und Familien stattfindet. Und natürlich die Tatsache, dass Leute sich all das genüsslich und gerne zu Hause vor dem Fernseher anschauen. Neu ist das nicht; schon immer zählten jene "Tatort"-Krimis zu den beliebtesten, die Einblicke in gestörte Familienverhältnisse boten. Kommt dann noch eine Gewalttat oder ein Mordfall hinzu, ist die doch etwas makabere Unterhaltung perfekt. Eine Ehe zerbricht, der Mann tötet seine Ehefrau – oder doch nicht?

"Wie verführerisch, daraus einen Film zu machen, der fragt, ob er es wirklich war", heißt es dazu aus der zuständigen TV-Redaktion der ARTE- und ZDF-Gemeinschaftsproduktion. Und verführerisch ist das fiktive, aber auf einem wahren Mordfall in einer ostdeutschen Kleinstadt basierende Setting des Krimi-, Ehe- und Gesellschaftsdramas unter Regie von Uljana Havemann in der Tat.

Mitreißend und mitfühlend

Ebenso mitreißend wie mitfühlend wird "Der Fall Marianne Voss" erzählt: Behutsam nähert sich der Film einer zunächst harmonischen Ehe, die langsam aber sicher Risse bekommt. Dass die in Rückblicken erzählte Geschichte funktioniert, liegt auch an den beiden Hauptdarstellern: Bewegend spielt Valerie Koch die titelgebende Friseurin Marianne Voss, die eines Tages vermisst und schließlich von ihrer Tochter (Hannah Ehrlichmann) tot im Wald gefunden wird.

Jörg Schüttauf verkörpert nachvollziehbar den Ehemann Karsten Voss, der angeklagt wird, den Mord begangen zu haben – jedoch wieder und wieder seine Unschuld beteuert. Es kommt zum Prozess in der von der Tat aufgewühlten Kleinstadt, die nicht zufällig in Brandenburg und damit Ostdeutschland liegt. Denn der Gerichtsprozess fördert nicht nur die Untiefen einer oberflächlich intakten Ehe zutage, er illustriert auch die provinzielle Postwende-Politik in den neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung. Voss zählt zu den Wendegewinnern und wird nach 1990 in Griesenow zum Bürgermeister gewählt. Mit ihm geht es aufwärts, er beschert dem (fiktiven) Ort einen für den Osten ungewöhnlichen Aufschwung.

Raffiniert inszenierte Fallhöhe

Nach außen ist er ein Macher, zu Hause jedoch ein völlig anderer, wie man alsbald feststellt. Die Fallhöhe ist raffiniert inszeniert: Während Voss als Politiker anpackt, hat er bei seiner Frau scheinbar nichts zu sagen. Ausweg sucht er in einer Affäre, wie es die Rückblenden und Szenen im Gericht zeigen. Marianne Voss kommt hinter das Fremdgehen ihres Mannes – und fortan geht es bergab. Eine Trennung kommt jedoch nicht infrage. "Vielleicht ist es die Konstante, die es aus Sicht von Voss wert ist, beibehalten zu werden", beschreibt Hauptdarsteller Schüttauf den von ihm gespielten Charakter, der ihn "mit seiner Komplexität und Widersprüchlichkeit" gereizt habe.

Das allseits beliebte Oberhaupt der Stadt, das mit seiner reizenden "First Lady" vormacht, wie eine Bilderbuchehe aussieht und über den auch nach der Rente kaum ein schlechtes Wort verloren wird – kann so einer wirklich seine Frau ermorden? Diese im Indizienprozess verhandelte Frage trägt den "Fall Marianne Voss" ebenso wie ein hervorragender Cast – unter anderem mit Thorsten Merten als altem Parteifreund.

Der Fall Marianne Voss – Fr. 20.06. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.