Der Fischerpfad
20.11.2025 • 03:15 - 04:45 Uhr
Natur + Reisen, Tourismus
Lesermeinung
Der Fischerpfad ist eine 226,5 Kilometer lange Wanderweg. Er beginnt im Dorf Sao Torpes in der Provinz Alentejo und verläuft über die äußerste Spitze Europas – bei Sagres – bis nach Lagos an der Algarve. Eine traumhafte Felsküste mit zum Teil unentdeckten
Vergrößern
Die Greco-Brasilianische Künstlerin Katerina Polemi wandert nicht nur entlang des Fischerpfades, sie lässt sich auf eigenartige Begegnungen ein. Hier mit dem Naturfotografen Joao Mariano aus dem Dorf Aljezur an der Westküste der Algarve.
Vergrößern
Die Greco-Brasilianische Künstlerin Katerina Polemi wandert nicht nur entlang des Fischerpfades, sie lässt sich auf eigenartige Begegnungen ein. Hier im Dorf Arrifana, ein Surfspot an der Westküste der Algarve.
Vergrößern
Die Greco-Brasilianische Künstlerin Katerina Polemi wandert entlang des Fischerpfades. Die geschützte, wilde Natur ist einem Garten Edens gleich, von grandiosen Schiefer- und Kalksteinfelsen eingerahmt.
Vergrößern
Originaltitel
Der Fischerpfad - Wandern im Südwesten Portugals
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Tourismus

Der Fischerpfad

Wer auf dem Fischerpfad an der Westküste Portugals wandert, erlebt ungestüme Schönheit, den Duft wilder Pflanzen und die Geräusche des tosenden Ozeans, vermischt mit Möwengeschrei. 226,5 Kilometer lang ist die Route. Sie beginnt im Dorf So Torpes in der Provinz Alentejo und verläuft über die äußerste Spitze Europas - bei Sagres - bis nach Lagos an der Algarve. Eine traumhafte Felsküste mit unentdeckten Stränden. Die geschützte Natur hat dort einen wilden Charakter. Die Strände reihen sich aneinander. Die majestätischen Kaps auf hohen Felsen, Sardo und Sagres, sind eine Offenbarung. Mehrere Flüsse - einige gehören zu den saubersten Europas - münden in die Fluten des Ozeans. Katerina Polemi, eine 32-jährige griechisch-brasilianische Künstlerin und Filmmusik-Komponistin, kommt auf der Suche nach Inspiration für ihre neue CD nach Portugal. Sie wandert auf dem Fischerpfad und lädt die Zuschauerinnen und Zuschauer ein, Natur und Menschen zu entdecken.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.