Der Kampf um die Riesenflieger
02.02.2023 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Ende der Riesenflieger
Produktionsland
D, LUX, USA
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Kommt es noch auf die Größe an?

Von Christopher Schmitt

Komfortabel und eindrucksvoll, aber schlecht für die Umwelt: Riesenflieger wie der Airbus A380 oder die Boeing 747 gelten spätestens seit der Corona-Krise als Auslaufmodelle der Luftfahrt. Doch eine neue ARTE-Doku zeigt, dass die Zeit der Vierstrahler noch nicht gekommen ist.

Es ist ein Elefantenfriedhof der besonderen Art: In einer Halbwüste im Osten Spaniens, nahe der Stadt Teruel, stehen die geflügelten Giganten aufgereiht. Hier auf dem größten Flugzeugparkplatz Europas wurden Riesenmaschinen verschiedenster Airlines abgestellt, vor allem in der Corona-Krise. Welche davon jemals wieder abheben, steht in den Sternen. Vierstrahler, also große Flugzeuge mit vier Düsen, haben ihren Ruf als Spritschleudern und CO2-Sünder weg. Haben Maschinen der Kategorie A380 von Airbus, der Jumbo-Jet oder die Boeing 747 – allesamt Lieblinge unter Luftfahrt-Enthusiasten – in einer Branche, die zwangsläufig grüner werden muss, überhaupt eine Zukunft?

Unter anderem dieser Frage widmet sich die Dokumentation "Der Kampf um die Riesenflieger" von Peter Bardehle. ARTE zeigt den gut 50-minütigen Film nun zur besten Sendezeit als Erstausstrahlung. Dabei wirft die Doku nicht nur einen Blick in die Zukunft der Riesenflieger, sie schildert auch abenteuerliche Geschichten aus deren Vergangenheit, die im Kampf um Größe in der Luftfahrt ausgelöst wurden. Exklusive Aufnahmen – unter anderem war erstmals ein Kamerateam bei einer Emirates-Sitzung unter Präsident Tim Clark dabei – und Augenzeugenberichte werten den Film auf.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Gewagte Investition

Die Entwicklung der aktuellen Riesenflieger verschlang Milliarden, doch bereits zuvor investierten Branchen-Größen wie Airbus und Boeing in gewaltigen Dimensionen. Das Wagnis zahlte sich aus, doch wie lange noch?

Die Geschichte von Emirates zeigt, dass das Ende der Vierstrahler vorerst noch nicht gekommen ist. So hat die Fluggesellschaft rund die Hälfte aller gebauten A380-Exemplare abgenommen. Emirates' Erfolg ist ohne den gigantischen Airbus ebenso wenig denkbar, wie die mit der Fluggesellschaft eng verwobene Entwicklung Dubais zu einem der wichtigsten interkontinentalen Verkehrsknotenpunkte.

Luftfahrt-Interessierte kommen an diesem Abend auch nach "Der Kampf um die Riesenflieger" bei ARTE auf ihre Kosten. Mit "Die Concorde" (ab 21.05 Uhr) und "Pan Am – Aufstieg und Absturz einer Luftfahrt-Ikone" (ab 22 Uhr) dreht sich auch im Anschluss alles um den Traum vom Fliegen.

Der Kampf um die Riesenflieger – Do. 02.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Tobias Sammet spricht über das 25-jährige Bestehen von Avantasia, seine musikalischen Erfolge mit Größen wie Aerosmith und Iron Maiden und sein neues Album "Here Be Dragons". Trotz großer Erfolge bleibt Sammet bodenständig und blickt optimistisch in die Zukunft.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.