Der Kommissar und das Kind
05.08.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Kriminalfilm
Lesermeinung
Auch in einem früheren Fall hatte Martin Brühl (Roeland Wiesnekker) mit einer Kindesentführung zu tun.
Vergrößern
Frauke (Sara Fazilat), Susanne (Meike Droste), Eli (Marc Ben Puch) und Martin (Roeland Wiesnekker) hoffen, dass Pauline noch lebt. Sie suchen bei der Tochter der Kinderfrau.
Vergrößern
Janosch (Dario Prodoehl, r.) trifft beim Laternenumzug auf Anne (Silke Bodenbender, l.).
Vergrößern
Paulinas Oberteil wurde gefunden. Die Ermittler Martin (Roeland Wiesnekker), Susanne (Meike Droste)und Eli (Marc Ben Puch) fahren sofort zum Fundort.
Vergrößern
Caroline (Anja Kling, l.) versucht, den Nachbarsjungen Janosch (Dario Prodoehl, r.) zu beruhigen: Auch er macht sich Sorgen um Pauline.
Vergrößern
Noch ist die Welt für Familie Schäfer in Ordnung: Pauline (Nele und Maja Roscher) schläft.
Vergrößern
Die vielbeschäftigte Caroline (Anja Kling) und ihr Mann Till verbringen den Abend mit Freunden.
Vergrößern
Die vielbeschäftigte Caroline (Anja Kling) und ihr Mann Till verbringen den Abend mit Freunden.
Vergrößern
Raben scheinen für Martin (Roeland Wiesnekker) ein Zeichen für Unheil zu sein.
Vergrößern
Susanne (Meike Droste, l.) befragt Anne Roth (Silke Bodenbender, r.), die Mutter der vor Jahren ebenfalls entführten Annika. Der Fall zeigt eindeutige Parallelen.
Vergrößern
Dr. Ziesker (Axel Wandtke, r.) berichtet Martin Brühl (Roeland Wiesnekker, l.) von den Schwierigkeiten bei einer Adoption.
Vergrößern
Martin Brühl (Roeland Wiesnekker, l.) kommt im Zuge der Ermittlungen in außergewöhnliche Situationen: In der Notaufnahme hilft er bei der Entbindung eines Babys.
Vergrößern
Martin Brühl (Roeland Wiesnekker) kommt im Zuge der Ermittlungen in außergewöhnliche Situationen: In der Notaufnahme hilft er bei der Entbindung eines Babys.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
TV-Film, TV-Kriminalfilm

Entführungsfall als Psychostudie

Von Maximilian Haase

Eine Zweijährige verschwindet – wurde sie entführt? Der ZDF-Krimithriller "Der Kommissar und das Kind" zeigt die verzweifelte Suche als psychologische Studie.

Ein Kind, das verschwindet: Seit jeher ein Topos, der in Filmen und Serien funktioniert und fesselt. Echte Fälle wie jener des britischen Mädchens Maddie rückten die fiktiven Schreckensvorstellungen in den letzten Jahren in bedrückend reales Licht. So schwingen diese eingebrannten Erinnerungen an verzweifelte Eltern und hysterische Medien auch im ZDF-Kriminalthriller "Der Kommissar und das Kind" (2017) immer mit, den das Zweite nun wiederholt. Das düstere Krimi-Thriller-Gemisch erzählt von einer verschwundenen Zweijährigen, einem kaputten Kommissar und einer von Schuld zerfressenen Mutter.

Tatsächlich erinnert einiges an den Vermisstenfall Maddie: Ein kleines Mädchen verschwindet eines Nachts einfach aus seinem Bett, während die Eltern mit Gästen nur ein paar Räume weiter essen. Die Mutter, eine bekannte Fernsehmoderatorin namens Caroline Schäfer (Anja Kling), findet nur noch eine Puppe vor. Es beginnt eine fieberhafte Suche nach dem Kind, das mit hoher Wahrscheinlichkeit entführt wurde. Nur warum und von wem? Darüber sind sich die Ermittler uneinig.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

LKA-Psychologin Susanne Koch (Meike Droste) glaubt, die Karriere der überarbeiteten Fernsehfrau spielt eine Rolle – viele sehen in ihr eine schlechte Mutter. Ihr Kollege und Partner Martin Brühl, als kaputter Kommissar von Roeland Wiesnekker herausragend getroffen, sieht hingegen Kidnapper am Werk, die das wohlhabende Paar erpressen wollen. Vor allem aber, und das macht des Ermittlers psychische Labilität aus, fühlt er sich an einen früheren Fall erinnert, in dem ebenfalls ein Kind verschwand.

Aus dieser Gemengelage stricken die Autoren Christoph Darnstädt und Annette Simon einen Thriller, der langsam zur Psychostudie gerät: Ist Brühl, den der Fall abermals mitnimmt, der frühere Fehler gutmachen will, überhaupt für die Ermittlungen geeignet? Hat man seine Kollegin zur Kontrolle gar auf ihn angesetzt? Zum anderen erlaubt der Thriller einen Blick auf die Mutterschafts-Ideologie unserer Gesellschaft: "Ich bin nicht nur auf Muttertier gepolt", schreit Moderatorin Schäfer, der einige insgeheim die Schuld geben, ihren Mann an. Angesichts jener herausragend gespielten seelischen Abgründen seiner Protagonisten wird die Auflösung des Films zur Nebensache.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.