Hauptdarstellerin Neda Rahmanian arbeitet im zweiten Kroatien-Krimi die Kompromisslosigkeit ihrer Titelfigur heraus: Um die Wahrheit über eine Familientragödie ans Licht zu bringen, setzt Kommissarin Branka Maric in "Tod einer Legende" ihre Karriere aufs Spiel. Ihren Gegenpart verkörpert Nadeshda Brennicke als "Femme fatale", die sich von einer schweren Schuld befreien möchte. Mit einer ungewöhnlichen Geschichte blickt der Fernsehfilm von Regisseur Michael Kreindl und Drehbuchautor Christoph Darnstädt hinter die Kulissen des Nationalsports Fußball und zeigt, wie stark darin Tabus verankert sind. In einem noblen Wochenendhaus findet die Polizei die Leiche von Goran Trevic (Janko Rakos), Sohn der Fußballlegende Dragan Trevic (Miroslav Nemec). Der einflussreiche Sportfunktionär gerät bei den Ermittlungen von Branka Maric (Neda Rahmanian) in Verdacht, weil die Tatwaffe aus seinem Tresor stammt und es Hinweise auf Konflikte in der Familie gibt. Schwer belastet wird Dragan von dem Journalisten Stipe Rif (Stipe Erceg), der seit Jahren im Umfeld der Trevics recherchiert. Zu einer Vernehmung kommt es jedoch nicht, denn die Polizei findet Dragan Trevic erschossen in seinem Auto. Diesmal deutet alles auf Selbstmord hin. Für Polizeichef Bilic (Juraj Kukura), der einen Skandal befürchtet, ist der Fall damit abgeschlossen. Branka geht das zu schnell, sie sieht in beiden Fällen unerklärliche Ungereimtheiten und ermittelt daher auf eigene Faust weiter. Hinweise auf ein düsteres Geheimnis gibt ihr Gorans Witwe, Jasna Trevic (Nadeshda Brennicke). Zudem wirft der Obduktionsbefund neue Fragen auf. Es finden sich Spuren schädlicher Medikamente, die Dragan über viele Jahre hinweg verabreicht wurden, um dessen Sexualdrang zu unterdrücken. Außer der Kommissarin scheint aber niemand wissen zu wollen, was in Wahrheit passiert ist. Dennoch scheut sich Branka nicht, die offenen Drohungen ihres Vorgesetzten Bilic zu ignorieren und sich mit dem übergeordneten Aufsichtsgremium anzulegen.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.