Der Kunstraub der Nazis - Die späte Suche nach Gerechtigkeit
24.07.2022 • 23:05 - 23:35 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Raubkunst-Puzzle - Suche nach Gerechtigkeit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Recht + Kriminalität

Wo sind die Gemälde der Großeltern verblieben?

Von Hans Czerny

Wo blieben Kunstwerke, die jüdische Familien bei ihrer Flucht aus Nazideutschland zurücklassen mussten? Versteigerungsprotokolle, Lagerbücher und Rechnungen geben Auskunft. Doch ein noch immer verschlossener Kunstmarkt macht der Hamburger Provenienzforscherin Kathrin Kleibl die Arbeit schwer.

Alleine in Hamburg wurden im Nationalsozialismus Gemälde und Wertgegenstände aus jüdischem Besitz im Wert von 7,2 Millionen Reichsmark versteigert. Vor den Nazis geflohenen Juden war versprochen worden, ihr von der Gestapo beschlagnahmtes Gut nachzusenden. Doch die Wertgegenstände und Gemälde kamen damals nie an. Sie wurden vor allem in Auktionshäusern öffentlich versteigert und wechselten seitdem mehrfach den Besitzer. Dass zudem der Kunstmarkt noch immer verschlossen reagiert, erschwert die Suche der Hamburger Provenienzforscherin Kathrin Kleibl.

Die NDR-Autorin Sophia Münder-Führing begleitete sie ein Jahr lang mit der Kamera, um ihre Arbeit im ARD-Film "Der Kunstraub der Nazis – Die späte Suche nach Gerechtigkeit" ausführlich zu dokumentieren. "Wenn unsere Generation nicht mehr sucht, dann bleibt dieses Kapitel für immer im Dunkeln verschwunden", sagt im Film einer der Suchenden, dessen Großeltern der Besitz von den Nazis genommen wurde.

Der Kunstraub der Nazis – Die späte Suche nach Gerechtigkeit – So. 24.07. – ARD: 23.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.