Der Orient-Express
16.03.2019 • 20:15 - 21:40 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Der Orient-Express von Paris nach Konstantinopel galt als Zug der Könige, Diplomaten, Schriftsteller und anderer legendärer Passagiere. (hier: Spielszene)
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Online verfügbar von 16/03 bis 23/03
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2018
Spielfilm, Dokumentarfilm

Unterwegs mit VIPs wie Hercule Poirot

Von Rupert Sommer

Luxus, wie aus der Zeit gefallen: Der neue ARTE-Dokumentarfilm schwelt in Erinnerungen an eine Zeit, in der Könige, Adelige, Diplomaten, Schwerreiche und Schwerverbrecher noch auf der Schiene reisten.

Nicht erst seit dem 2017er-Remake der klassischen Agathie-Christie-Krimiverfilmung "Mord im Orient Express" mit Kenneth Brannagh in der Hercules-Poirot-Rolle stampft die Nostalgie-Lokomotive wieder unter Volldampf. Denn auch heute träumen nicht nur Dampfverkehr-Romantiker von einer Reise im einst so prachtvoll ausgestatteten Luxuszug, der seit Ende des 19. Jahrhunderts die Weltmetropolen Paris mit dem 3.000 Kilometer entfernten Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, verbindet.

Der von Regisseur Louis Pascal Couvelaire gedrehte, stimmungsvolle Dokumentarfilm "Der Orient-Express", den ARTE in Erstausstrahlung zeigt, schwelgt in Nostalgie. Und da dürfen natürlich die Verweise auf die vielen Hochadeligen, Diplomaten, Industriekapitäne und sonstige Blitzlicht-Prominente nicht fehlen, die bei ihrer Drei-Tage-Reise über zwei Kontinente – Okzident und Orient – hinweg auf die Annehmlichkeiten der Grand Hotels nicht verzichten wollten.

Doch der Orient-Express hat auch andere Zeiten gesehen: Als durchgängige Verbindung, die auch in Zeiten des Kalten Kriegs möglich war, transportierte der Zug auch viele Spione. Und zuletzt unzählige Immigranten und einfache Arbeitssuchende.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.