Der Schrebergarten
30.03.2023 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Geschichte des Schrebergartens
Produktionsland
D, F, PL
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte

Hipster- und Spießerglück hinterm Jägerzaun

Von Rupert Sommer

Unter Gartenzwergen: Die ARTE-Dokumentation "Der Schrebergarten", die der Sender in Erstausstrahlung zeigt, blickt auf die Entwicklung der Kleingarten-Bewegung zurück und beleuchtet Unterschiede zwischen deutschen und französischen Gartenfreunden.

Großes Glück im kleinen Garten: Lange galten sie als piefige Wohlfühloase ordnungsliebender Kleingärtner, deren rigide Vereinsregeln und Vorschriften so manchen Außenstehenden schmunzeln ließen. Die neue ARTE-Dokumentation "Der Schrebergarten", die der Kultursender in Erstausstrahlung zeigt, unterschlägt allerdings nicht, dass heutzutage immer mehr naturliebende Großstädter, darunter auch typische "Hipster", die Miniaturlandschaft hinter Zäunen und oft in Gesellschaft von Gartenzwergen für sich entdecken. Über eine Million Kleingärten gibt es allein in Deutschland. Doch auch in Frankreich wird fleißig gegartelt – allerdings mit signifikanten Unterschieden, die Regisseurin Katherina Lörsch herausarbeitet.

Sie nähert sich ihrem Thema soziologisch und historisch. Woher kommt die Sehnsucht nach dem privaten Grün? Warum muss man vor allem als deutscher Kleingärtner oft so viele Anweisung über die Größe der Laube, die Höhe der Hecke oder die Art der Pflanzungen berücksichtigen? Und natürlich gibt es auch ein Kapitel über die beliebten Wichtel, denen heute so viel Kleinbürgerliches anhaftet, die ursprünglich aber auf ein Hobby der blaublütigen Oberschicht zurückgehen.

Warum der Adel die Gartenzwerg-Mode auslöste

"Die Figuren wurden ursprünglich für die Garten- und Parkanlagen des Adels hergestellt", sagt Sven Berrar, der eine der größten Gartenzwerg-Sammlungen Deutschlands besitzt. "Schließlich wurden sie auch bei der bürgerlichen Schicht bekannt und beliebt. Als die Manufakturen auf die Nachfrage reagierten und dazu übergingen, kleinere Zwerge für kleinere Gärten herzustellen, verlor der Adel das Interesse."

Im Anschluss lässt ARTE direkt um 21.05 Uhr die ebenfalls neue Eigenheim-Doku "Trautes Heim, Glück allein" folgen.

Der Schrebergarten – Do. 30.03. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.