Der Schrebergarten
30.03.2023 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Geschichte des Schrebergartens
Produktionsland
D, F, PL
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte

Hipster- und Spießerglück hinterm Jägerzaun

Von Rupert Sommer

Unter Gartenzwergen: Die ARTE-Dokumentation "Der Schrebergarten", die der Sender in Erstausstrahlung zeigt, blickt auf die Entwicklung der Kleingarten-Bewegung zurück und beleuchtet Unterschiede zwischen deutschen und französischen Gartenfreunden.

Großes Glück im kleinen Garten: Lange galten sie als piefige Wohlfühloase ordnungsliebender Kleingärtner, deren rigide Vereinsregeln und Vorschriften so manchen Außenstehenden schmunzeln ließen. Die neue ARTE-Dokumentation "Der Schrebergarten", die der Kultursender in Erstausstrahlung zeigt, unterschlägt allerdings nicht, dass heutzutage immer mehr naturliebende Großstädter, darunter auch typische "Hipster", die Miniaturlandschaft hinter Zäunen und oft in Gesellschaft von Gartenzwergen für sich entdecken. Über eine Million Kleingärten gibt es allein in Deutschland. Doch auch in Frankreich wird fleißig gegartelt – allerdings mit signifikanten Unterschieden, die Regisseurin Katherina Lörsch herausarbeitet.

Sie nähert sich ihrem Thema soziologisch und historisch. Woher kommt die Sehnsucht nach dem privaten Grün? Warum muss man vor allem als deutscher Kleingärtner oft so viele Anweisung über die Größe der Laube, die Höhe der Hecke oder die Art der Pflanzungen berücksichtigen? Und natürlich gibt es auch ein Kapitel über die beliebten Wichtel, denen heute so viel Kleinbürgerliches anhaftet, die ursprünglich aber auf ein Hobby der blaublütigen Oberschicht zurückgehen.

Warum der Adel die Gartenzwerg-Mode auslöste

"Die Figuren wurden ursprünglich für die Garten- und Parkanlagen des Adels hergestellt", sagt Sven Berrar, der eine der größten Gartenzwerg-Sammlungen Deutschlands besitzt. "Schließlich wurden sie auch bei der bürgerlichen Schicht bekannt und beliebt. Als die Manufakturen auf die Nachfrage reagierten und dazu übergingen, kleinere Zwerge für kleinere Gärten herzustellen, verlor der Adel das Interesse."

Im Anschluss lässt ARTE direkt um 21.05 Uhr die ebenfalls neue Eigenheim-Doku "Trautes Heim, Glück allein" folgen.

Der Schrebergarten – Do. 30.03. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.