Der Schrebergarten
Info, Geschichte • 30.03.2023 • 20:15 - 21:05
Lesermeinung
Die Gartenzwerge sind eine Schwundstufe der Statuen und Figuren, die einst der Adel in seinen Schlossparks aufstellen ließ.
Vergrößern
Was, wie und wo angepflanzt werden darf, regeln meist recht penibel ausgestaltete Schrebergartenordnungen.
Vergrößern
Über eine Million Kleingärten gibt es in Deutschland.
Vergrößern
Die Kolonie Rehberger gilt als eine der ältesten Kleingartenanlagen Berlins.
Vergrößern
Originaltitel
Die Geschichte des Schrebergartens
Produktionsland
D, F, PL
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte

Hipster- und Spießerglück hinterm Jägerzaun

Von Rupert Sommer

Unter Gartenzwergen: Die ARTE-Dokumentation "Der Schrebergarten", die der Sender in Erstausstrahlung zeigt, blickt auf die Entwicklung der Kleingarten-Bewegung zurück und beleuchtet Unterschiede zwischen deutschen und französischen Gartenfreunden.

Großes Glück im kleinen Garten: Lange galten sie als piefige Wohlfühloase ordnungsliebender Kleingärtner, deren rigide Vereinsregeln und Vorschriften so manchen Außenstehenden schmunzeln ließen. Die neue ARTE-Dokumentation "Der Schrebergarten", die der Kultursender in Erstausstrahlung zeigt, unterschlägt allerdings nicht, dass heutzutage immer mehr naturliebende Großstädter, darunter auch typische "Hipster", die Miniaturlandschaft hinter Zäunen und oft in Gesellschaft von Gartenzwergen für sich entdecken. Über eine Million Kleingärten gibt es allein in Deutschland. Doch auch in Frankreich wird fleißig gegartelt – allerdings mit signifikanten Unterschieden, die Regisseurin Katherina Lörsch herausarbeitet.

Sie nähert sich ihrem Thema soziologisch und historisch. Woher kommt die Sehnsucht nach dem privaten Grün? Warum muss man vor allem als deutscher Kleingärtner oft so viele Anweisung über die Größe der Laube, die Höhe der Hecke oder die Art der Pflanzungen berücksichtigen? Und natürlich gibt es auch ein Kapitel über die beliebten Wichtel, denen heute so viel Kleinbürgerliches anhaftet, die ursprünglich aber auf ein Hobby der blaublütigen Oberschicht zurückgehen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Warum der Adel die Gartenzwerg-Mode auslöste

"Die Figuren wurden ursprünglich für die Garten- und Parkanlagen des Adels hergestellt", sagt Sven Berrar, der eine der größten Gartenzwerg-Sammlungen Deutschlands besitzt. "Schließlich wurden sie auch bei der bürgerlichen Schicht bekannt und beliebt. Als die Manufakturen auf die Nachfrage reagierten und dazu übergingen, kleinere Zwerge für kleinere Gärten herzustellen, verlor der Adel das Interesse."

Im Anschluss lässt ARTE direkt um 21.05 Uhr die ebenfalls neue Eigenheim-Doku "Trautes Heim, Glück allein" folgen.

Der Schrebergarten – Do. 30.03. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH
top stars
Der österreichische Schauspieler Fritz Karl im Porträt.
Fritz Karl
Lesermeinung
Rainer Werner Fassbinder machte sie zum Star: Hanna Schygulla (hier im Tatort "Wofür es sich zu leben lohnt").
Hanna Schygulla
Lesermeinung
Florian Lukas als Nachrichtensprecher in "Good Bye, Lenin!"
Florian Lukas
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Verkörperte schon das halbe Lexikon: Anthony Hopkins.
Anthony Hopkins
Lesermeinung
Singt, tanzt, schauspielert, sieht gut aus: Franziska Petri
Franziska Petri
Lesermeinung
Erol Sander wurde in Istanbul geboren und lebte zeitweise in Frankreich.
Erol Sander
Lesermeinung
Liv Tyler ist die Tochter von Rockstar Steven Tyler.
Liv Tyler
Lesermeinung
So sehen neuerdings unsere Freunde und Helfer aus! Oliver Korittke und Jürgen Tarrach sind "Die Musterknaben"
Jürgen Tarrach
Lesermeinung
Der Grandseigneur der deutschen Film- und Fernsehwelt: Mario Adorf
Mario Adorf
Lesermeinung
Lässiger Typ: Schauspieler Karl Urban.
Karl Urban
Lesermeinung
Das beste aus dem magazin
Gisa Flake hat mit uns über Selbstliebe gesprochen.
HALLO!

Interview mit Gisa Flake: Darum ist Selbstliebe so wichtig

Schauspielerin Gisa Flake ist im Musical „Juli tanzt“ als Mutter einer pubertierenden, mit ihrem Aussehen hadernden Tochter zu sehen. prisma hat mit ihr über Selbstliebe und -akzeptanz gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Warzen bei Kindern – wie wird man sie wieder los?

Dr. Melanie Ahaus erklärt, wie Sie Warzen bei Ihren Kindern schnell und effektiv loswerden.
Birgit Fuß arbeitet für die deutsche Ausgabe des Rolling Stone.
HALLO!

„R.E.M. haben sich nie angebiedert“

Die erste deutschsprachige Biografie der amerikanischen Band R.E.M. heißt „Life And How To Live It“ und wurde von der Musik-Journalistin Birgit Fuß verfasst. In prisma erzählt sie von ihren Treffen mit der Band, und wieso sie nicht glaubt, dass sich die Superstars irgendwann wieder zusammentun werden.
Franziska Consolati hat mit uns über ihre Faszination fürs Reisen gesprochen.
Weitere Themen aus dem Magazin

Keine Reise ist auch keine Lösung

Buchautorin und Reise-Bloggerin Franziska Consolati spricht im Interview über ihre Begeisterung fürs Reisen und Möglichkeiten, nachhaltig Urlaub zu machen.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental für allgemeine und ästhetische Zahnheilkunde. Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Endodontologie (Wurzelkanalbehandlungen).
Gesundheit

Wann muss ein Zahn gezogen werden?

Zahnschmerzen sind bekannt und gefürchtet. Was nur wenige wissen: Der Schmerz ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu gefährlichen Erkrankungen des gesamten Körpers führen. Eine Zahnärztin klärt auf.
Die Band "The BossHoss" ist schon beim bekannten Wacken-Festival aufgetreten.
HALLO!

The BossHoss: „Wir sehen uns als Zufluchtsort für unsere Fans“

The BossHoss sind zurück! Die Cowboys Sascha „Hoss Power“ Vollmer und Alec „Boss Burns“ Völkel haben mit „Electric Horsemen“ ihr mittlerweile zehntes Album veröffentlicht. In prisma erzählt Sascha Vollmer, der die meisten Songs der Band schreibt, von der neuen Musik, den Anfängen der Band und warum Michael Patrick „Paddy“ Kelly für den Song „Friends Forever“ der perfekte Gesangspartner ist.