Der Staatsanwalt
28.02.2025 • 20:15 - 21:15 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Oberstaatsanwalt Bernd Reuther (Rainer Hunold) sucht nach Zusammenhängen zwischen der ermordeten Sofia Nikova und Eva Lemke. Wilma Schmitz (Katja Hufgard) will kürzlich eine Auseinandersetzung zwischen beiden in einem Weinlokal beobachtet haben.
Vergrößern
Raoul Bender (Robin Sondermann, l.), Inhaber einer Autowerkstatt, gerät nach einem Fluchtversuch in den Fokus von Oberkommissar Alexander Witte (Jannik Mioducki, M.) und Hauptkommissarin Julia Schröder (Anika Baumann, r.).
Vergrößern
Oberstaatsanwalt Bernd Reuther (Rainer Hunold) im Gespräch mit Johanna Will (Jule Gartzke): Ist die Gattin des Gutachters Lorenz Will womöglich in den Mord an Sofia Nikova verwickelt?
Vergrößern
Dr. Judith Engel (Astrid Posner) klärt Oberstaatsanwalt Bernd Reuther (Rainer Hunold) über die Todesumstände von Sofia Nikova auf.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Serienaus nach 20 Jahren: "Der Staatsanwalt" hat das letzte Wort

Von Susanne Bald

Nach 20 Jahren geht Rainer Hunold als Oberstaatsanwalt Bernd Reuther in den Ruhestand. Mit den vier Folgen der nun startenden 20. Staffel geht eine der populärsten ZDF-Krimiserien zu Ende, dabei war sie ursprünglich nicht einmal als solche geplant.

"Wenn Sie eine lang laufende Serie haben, können Sie sich nicht Jahrzehnte lang verstellen!", sagte Rainer Hunold vor vielen Jahren im Interview. Zu diesem Zeitpunkt waren gerade einmal eine Handvoll Folgen von "Der Staatsanwalt" gedreht worden. Dass daraus 20 Jahre und 20 Staffeln werden würden, hätte auch beim ZDF vermutlich keiner gedacht. Zumal man beim Start 2005 überhaupt keine Serie geplant hatte. Die Quoten des ersten Films waren aber einfach zu gut, um es nicht zu tun.

Doch nun ist Schluss, denn die 20. Staffel wird die letzte sein, Rainer Hunold nimmt als Wiesbadener Oberstaatsanwalt Bernd Reuther den Hut. Die erste der vier finalen Folgen, "Der Tod hat Vorfahrt", wird am Freitagabend zur Primetime ausgestrahlt, die restlichen Ausgaben sind in den kommenden Wochen ebenfalls auf diesem Sendeplatz zu sehen.

Eine runde Sache für den Schauspieler ("Dr. Sommerfeld – Neues vom Bülowbogen"), denn er feierte vergangenen November zudem seinen 75. Geburtstag – der Grund für das Serienende: "Glaubwürdigkeit und Authentizität waren mir immer wichtige Kriterien für die Figuren, die ich gespielt habe. Angesichts meines Alters habe ich mich daher entschlossen, Bernd Reuther in den Ruhestand zu entlassen." Er wolle verhindern, "dass die im 'richtigen Leben' unumgängliche Altersgrenze für Juristen, die ich privat längst überschritten habe, die Glaubwürdigkeit der von mir geliebten Figur irgendwann beschädigt". Er freue sich "auf den kommenden Lebensabschnitt, den ich ausschließlich der Bildhauerei, meiner zweiten großen Leidenschaft, widmen werde".

Konstant gute Quoten

Dabei befindet sich Hunold alterstechnisch in bester ZDF-Krimi-Gesellschaft: Rolf Schimpf, mittlerweile 100 Jahre alt, hatte die 80 bereits überschritten, als er als "Der Alte" in den Ruhestand ging. Sein Vorgänger Siegfried Lowitz war auch schon Mitte 70, als er den Serientod starb (er wurde vom damals noch unbekannten jungen Christoph Waltz um die Ecke gebracht), ebenso wie Horst Tappert als Oberinspektor "Derrick". Und ihnen sah man, mit Verlaub, ihr Alter auch an. Anders als Rainer Hunold.

Auch die Quoten stimmten bis zuletzt, "Der Staatsanwalt" ist einer der beliebtesten Freitagabend-Krimis im ZDF, zwischen fünfeinhalb und sechs Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer schalteten regelmäßig ein. Hunold überzeugte das Publikum. Er habe schon lange die Seiten wechseln wollen, "vom Verteidiger, der mich nach 90 Folgen zu langweilen begann, hinüber zum Ankläger", sagte er einmal vor vielen Jahren. Gemeint ist die Rolle des Verteidigers in einer anderen beliebten ZDF-Krimireihe: "Ein Fall für zwei", in der er von 1988 bis 1997 den Anwalt Dr. Franck verkörperte.

"Der böse Staatsanwalt entspricht ja nicht der Realität", ergänzte der Schauspieler. "Es gibt welche, die in Berufung gegangen sind, um dem Angeklagten zu helfen." So einer ist sein Bernd Reuther. Und ohne ihn respektive Hunold kann und will man beim ZDF nicht weitermachen, der Staatsanwalt hat also das letzte Wort in der Sache: Die Serie sei nun mal "sehr eng mit Rainer Hunold als Hauptdarsteller verbunden und endet nun konsequent mit seinem Ausstieg."

Staffelauftakt "Der Tod hat Vorfahrt"

Schon 2023, mit der 18. Staffel, gab es größere personelle Veränderungen. Anika Baumann trat als neue Hauptkommissarin Julia Schröder den Dienst an, Jannik Mioducki als Oberkommissar Alexander Witte. Er ersetzte Fiona Coors, die seit 2005 Kriminalhauptkommissarin Kerstin Klar verkörpert hatte. Baumann, Mioducki sowie Heinrich Schafmeister als Imbiss-Betreiber und Astrid Posner als Rechtsmedizinerin sind auch in den finalen vier Folgen noch einmal dabei.

Zum Auftakt "Der Tod hat Vorfahrt" gilt es, den Mord an der Bulgarin Sofia Nikova (Eva Luca Klemmt) zu klären. Reuther, Schröder und Witte finden heraus, dass die Mitarbeiterin einer Autowerkstatt zuletzt auffällig viele Autounfälle hatte und hohe Versicherungssummen dafür erhielt. Der zuständige Gutachter Lorenz Will (Uwe Preuss) scheint den Ermittlern absichtlich nicht weiterhelfen zu wollen und gibt sich wenig auskunftsfreudig. Hat er etwas zu verbergen? Oder hängt der Mord an Sofia Nikova mit dem tödlichen Ausgang eines ihrer Unfälle zusammen? Das Opfer war ein kleines Mädchen ...

Die vier Episoden sind jeweils eine Woche vorab in der Mediathek abrufbar. Womit die Lücke, die "Der Staatsanwalt" am Freitagabend im ZDF hinterlassen wird, zukünftig gefüllt wird, ist derzeit noch nicht bekannt.

"Der Staatsanwalt" – Fr. 28.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.