Der Verrat von München
28.09.2018 • 20:15 - 22:00 Uhr
Spielfilm, Biografie
Lesermeinung
Dr. Stein (Hanns Zischler) kümmert sich in einem Sanatorium in Neuengland in den USA um Masaryk (Karel Roden).
Vergrößern
Heiße Nächte in Prag: Masaryk (Karel Roden) mit Madla (Eva Herzigova).
Vergrößern
Karel Roden als Jan Masaryk, ein echter Bohemien aus Böhmen: Er liebte die Frauen, das exzessive Nachtleben der 20er und frühen 30er Jahre und durchaus auch die Drogen.
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Produktion: In Film Praha, ZDF, ARTE, Ceska Televize, Rozhlas a televizia Slovenska, Online verfügbar von 28/09 bis 28/10
Originaltitel
Masaryk
Produktionsland
Tschechische Republik
Produktionsdatum
2016
Spielfilm, Biografie

Ein unbekannter Held

Von Sven Hauberg

Das Historiendrama "Der Verrat von München" erzählt ein wenig bekanntes Kapitel europäischer Geschichte – und ist gleichzeitig hoch aktuell.

Wer an dem etwas heruntergekommenen Bau in der Münchner Arcisstraße vorbeiläuft, würde wohl kaum vermuten, dass sich hier einst das Schicksal eines ganz Landes entschied. Im Inneren befindet sich heute die Hochschule für Musik und Theater, und nur ein unscheinbares Schild an einer bröckelnden Mauer weist darauf hin, dass hier, im sogenannten "Führerbau", das Münchner Abkommen beschlossen wurde. In der Nacht vom 29. auf den 30. September 1938 besiegelten Hitler, Mussolini, Chamberlain und der französische Ministerpräsident Daladier das Ende der Tschechoslowakei. 80 Jahre später erinnert ARTE mit dem opulenten tschechischen Spielfilm "Der Verrat von München" an das Ereignis, das sich tief eingeprägt hat ins Gedächtnis der Tschechen und Slowaken.

"Masaryk" heißt der Film im Orginal, nach Jan Masaryk, der auch im Zentrum von Julius Sevciks Drama steht. Masaryk war bis 1948 tschechoslowakischer Außenminister, zunächst in der Exilregierung, später dann unter den Kommunisten; sein Vater war der erste Staatspräsident der Tschechoslowakei. Bevor im Münchner Abkommen das Sudetenland an das Deutsche Reich abgetreten wurde und Hitler später die restliche Tschechoslowakei besetzte, war Jan Masaryk Diplomat in London.

"Ich war ein guter Lügner, deswegen hat mein Vater mich wohl in die Politik geschickt", sagt der Mann, der im Film von Karel Roden gespielt wird. Belogen wurde dann aber die Tschechoslowakei – statt dem erhofften Frieden in Europa brach bald der Krieg aus. Die Weltpolitik hatte das Land geopfert.

"Der Verrat von München" erzählt, wie Masaryk versucht, das Münchner Abkommen zu verhindern, und wie er ein Jahr später in einem amerikanischen Sanatorium daran verzweifelt, gescheitert zu sein. Später wird er dann doch neuen Mut fassen, nach England gehen und mit seinen BBC-Ansprachen sein Volk zum Durchhalten auffordern. Der Film zeigt Masaryk als eisernen Kämpfer für sein Land, ohne ihn pathetisch zu überhöhen.

Dabei war Masaryk, der 1948 unter noch immer ungeklärten Umständen zu Tode kam, durchaus ein Nationalheld. Karel Roden, einer der bekanntesten Filmstars Tschechiens, spielt ihn äußerst facettenreich in diesem spannend inszenierten, toll ausgestatteten Historienstück. An seiner Seite steht mit Eva Herzigova geballte Prominenz. Die heute 45-Jährige ist eine Ikone aus der Ära der Supermodels.

Die Geschichte, die "Der Verrat von München" erzählt, mag in Deutschland kaum bekannt sein; wenn Masaryk im Film aber beschwört, "wir müssen das Unheil rechtzeitig bekämpfen, damit es sich nicht ausbreitet", dann ist die Gegenwart plötzlich ganz nah.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Literat, Schöngeist, Schauspieler: Hanns Zischler,
hier als Kommissar in dem Krimi "Hinter blinden
Fenstern"
Hanns Zischler

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel Schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.