Der Zürich-Krimi: Borchert und die mörderische Gier
16.07.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Borchert (Christian Kohlund) und Dominique (Ina Paule Klink) verteidigen einen Kunststudenten, der im Koma liegt.
Vergrößern
Titel/Presseheft - 
Borchert (Christian Kohlund) und Dominique (Ina Paule Klink) übernehmen ein ungewöhnliches Mandat.
Vergrößern
Thomas Borchert (Christian Kohlund) wohnt in einem Trailer auf dem Anwesen seiner Familie.
Vergrößern
Borchert spricht mit Julians Mutter Lisa (Valery Tscheplanowa) über seinen Vater.
Vergrößern
Originaltitel
Der Zürich-Krimi: Borchert und die mörderische Gier
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Ein Kunststudent wird aus dem Weg geräumt

Von Wilfried Geldner

Fünfter Fall für Thomas Borchert (Christian Kohlund), den "Anwalt ohne Lizenz": Ein Kunststudent wird mitten in Zürich von zwei Limousinen umgefahren.

Unter den Märchenerzählern im Donnerstagskrimi des Ersten ist Christian Kohlund, einst Arzt in der "Schwarzwaldklinik" und Hoteldirektor im "Traumhotel", zweifellos der mit der breitesten Brust und der sonorsten Stimme. Als Thomas Borchert, der "Anwalt ohne Lizenz", geht er im "Zürich-Krimi" dorthin, wo es wehtut. Schließlich hat der aus Frankfurt zurück in die Schweiz Geflüchtete ja noch was gut zu machen – Korruption wurde ihm vorgeworfen. Mit schweizerischer Gemächlichkeit, jedoch ohne Schwyzerdütsch, geht er seine Fälle an. Viel Privatleben gönnt man ihm dabei nicht, und auch das Zürcher Lokalkolorit – es wurde von den Eingeborenen heftig bemängelt – bleibt ihm weitgehend verwehrt. In der fünften Folge "Borchert und die mörderische Gier" von 2019, die das Erste nun wiederholt, weckt der Hilferuf eines Kunststudenten Borcherts väterlichen Instinkt. Der Student scheint den Islamisten zugetan.

Aus dem "Zürich der Banken, Beamten und Bonzen" dringt der Anwalt, der zum schwarzen Anzug die blaue Krawatte wie einen Gerichtsausweis trägt, diesmal ein wenig heraus. Auf dem Anrufbeantworter der Kanzlei, in der er arbeitet, hat sich ein junger Mann in Angst mit dem Satz: "Ich brauche Hilfe" gemeldet. Als man ihn kontaktieren will, liegt er bereits im Koma, zwei schwarze Limousinen haben ihn auf seinem Motorrad abgedrängt.

Borchert, der sich an den eigenen, vor zehn Jahren verunglückten Sohn erinnert fühlt, recherchiert allerorten. Als er ein modernes Appartementhaus am Flughafen besucht, in dem der Kunststudent wohnt, jammern bereits gefährlich orientalische Oboen. Julian, so heißt der Student, ist ein uneheliches Kind, um das sich der Vater nie gekümmert hat – jedenfalls behauptet das die Mutter. Borchert findet dann in Julians Appartement eine Ausgabe des Koran – gut möglich, dass Julians Verfolger Islamisten oder deren Gegner gewesen sind. Für Dominique, Borcherts etwas steife Chefin (Ina Paule Klink), ist der Fall klar: Julian ist der Prototyp des vereinsamten, allein gelassenen Sohnes, der islamistischen Werbern leicht zum Opfer fällt.

Wie in einem "Superman"-Film

Immer wieder ist der – wie seine Professorin versichert – begabte Student in den Nahen Osten geflogen. Ging es um Waffenhandel, Kriegsdienste, oder doch bloß um Kunstrettung im Kriegsgebiet? Weit vor wagt sich der Anwalt auf das Gebiet der Zürcher Muslime. Mal wird er vom Imam sanft über die Gewaltlosigkeit des Islam belehrt, mal holt er sich im Freizeittreff eine blutige Stirn. Borchert kommt jedenfalls zu der Überzeugung, dass "Fanatiker keine Korane verteilen" sollten.

Für so einen Donnerstagskrimi sind solche Erkenntnisse schon eher die Ausnahme als die Regel. Schade, dass das Krimimärchen vom Kunststudenten und dem väterlichen Anwalt, der ihn rettet, dann doch noch in hektisches Schlingern gerät. Wieviel Klischee muss sein? Den Figuren müsste mehr Spielraum gegeben werden – draußen und drinnen in der Kanzlei. Aber es gibt immerhin ein paar schöne Momente, etwa wenn Borchert Julians Vater, den großartig verstockten Kai Wiesinger, zur Rede stellt und dabei Roland Suso Richter (Regie) Gut und Böse wie in einem "Superman"-Film aufeinanderprallen lässt.

Inzwischen steht bereits der zehnte "Zürich-Krimi" in den Startlöchern. Und das ist kein Wunder angesichts der Quoten: Haben 2019 zu "Borchert und die mörderische Gier" ordentliche 5,50 Millionen Zuschauer eingeschaltet, versammelten sich zuletzt bei der neunten Folge "Borchert und der Tote im See" rund 7,04 Millionen Zuschauern vor den Bildschirmen – ein Top-Wert. Wann der bereits abgedrehte zehnte Teil der ARD-Krimireihe mit dem Titel "Borchert und der Mord im Taxi" ausgestrahlt wird, ist noch nicht bekannt.

Der Zürich-Krimi: Borchert und die mörderische Gier – Do. 16.07. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Christian Kohlund
Christian Kohlund
Ina Paule Klink erlangte u.a. durch die ZDF-Reihe "Wilsberg" Bekanntschaft.
Ina Paule Klink
Weitere Darsteller
Kai Wiesinger

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.