Der digitale Bauernhof - Smartphone statt Heugabel
13.05.2020 • 20:16 - 21:00 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Traktor; Unterricht am Francisco Josephinum.
Vergrößern
Kuhstall und Landwirtin.
Vergrößern
Landwirtin.
Vergrößern
Traktor; Agrartechnologien.
Vergrößern
Originaltitel
Der digitale Bauernhof - Smartphone statt Heugabel
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2020
Info, Wissenschaft

Smarte Farmer

Von Andreas Schoettl

Die Arbeit ohne Smartphone und Software ist heute auch in der Landwirtschaft nicht mehr denkbar. Doch wie bewältigen die Bauern ihren neuen Alltag mit den digitalen "Werkzeugen"?

Ist das Bild vom hart arbeitenden Landwirt, der frühmorgens bereits vor Sonnenaufgang im Stall steht, überholt? Häufig sind es Roboter, die seine Arbeit verrichten. Im Film von Claudia und Peter Giczy ist bei 3sat zu sehen, wie der neue "Digitale Bauernhof" neuerdings wirklich funktioniert.

Roboter melken die Kühe und säubern den Stall. Ferngesteuerte Drohnen überwachen die Felder und erkennen giftiges Unkraut. Die Fahrzeuge und weiter erforderlichen Geräte sind vernetzt. Unmissverständlich klar wird so auch dem letzten "Landburschen": Die Entwicklung geht immer mehr in Richtung Hightech.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Als eindeutiges Beispiel für einen fortschreitende Digitalisierung auch in der Landwirtschaft dient den Autoren das Francisco Josephinum in Weinzierl. Die Forschungseinrichtung ist Österreichs größte landwirtschaftliche Schule. Seit September 2019 gibt es dort die eigene fünfjährige Schwerpunktausbildung "Landwirtschaft und Digitalisierung". Die Schüler lernen in ihrem Studium das Einmaleins für smarte Farmer. "Die jungen Landwirte bezeichnen wir als Digital Natives", sagt Direktor Alois Rosenberger. "Sie sind mit der Anwendung digitaler Technologien aufgewachsen."

Das bedeutet unter anderem, dass sie für eine erfolgreiche Ernte Millionen an Daten auswerten und stets im Blick behalten müssen. Kamerasysteme, Satelliten, Sensoren und Roboter bilden die Basis neuer intelligenter Anwendungen. Sie sollen den Ertrag der modernen Landwirte optimieren. Ziel ist, die Landwirtschaft ökologischer zu machen. Das bedeutet auch: weniger Dünger am Feld und weniger Antibiotika im Stall.

Der digitale Bauernhof – Smartphone statt Heugabel – Mi. 13.05. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.