Der namenlose Tag
05.02.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Drama
Lesermeinung
Ludwig Winther (Devid Striesow, l.) übergibt Jakob Franck (Thomas Thieme, r.) das Tagebuch seiner Frau.
Vergrößern
Esther Winther (Stephanie Amarell l.) und Patrick Jordan (Otto Bigalke, r.) schleichen durch den Stadtpark. Was hat das ungleiche Paar nur vor?
Vergrößern
Ludwig Winther (Devid Striesow, r.) sucht Jakob Franck (Thomas Thieme, l.) bei ihm zu Hause auf und bittet ihn, die Untersuchung des Falls nun doch fallen zu lassen.
Vergrößern
Jakob Franck (Thomas Thieme) überbringt Doris Winther (Ursina Lardi) die traurige Nachricht vom Tod ihrer Tochter. Verzweifelt umarmt sie ihn.
Vergrößern
Jakob Franck (Thomas Thieme, r.) und Inge (Ursina Lardi, l.) führen ihre Unterhaltung in Inges Stammkneipe weiter.
Vergrößern
Esther Winther (Stephanie Amarell, 2.v.r.) und Sandra Horn (Jochanah Mahnke, l.), Jan Roland (Thomas Prenn, 2.v.r.) und weitere Freunde (Komparsen) hängen auf der Domtreppe ab.
Vergrößern
Jakob Franck (Thomas Thieme) steht vor der Erfurter Skyline. Er hängt seinen Gedanken nach und überlegt die nächsten Schritte.
Vergrößern
Eine Spaziergängerin (Komparsin) mit Hund erzählt Jakob Franck (Thomas Thieme, r.), wie sie Esther gefunden hat.
Vergrößern
Jakob Franck (Thomas Thieme) steht vor der Erfurter Skyline.
Vergrößern
Jakob Franck (Thomas Thieme, r.) erhält von Kommissar André Block (Christian Kuchenbuch, l.) Unterlagen vom alten Fall, bei dem Block Ermittler war.
Vergrößern
Jakob Franck (Thomas Thieme, r.) verhört Inge Nemetzki (Ursina Lardi, l.), die Schwester der toten Doris Winther, im Klassenzimmer.
Vergrößern
Jakob Franck (Thomas Thieme, r.) unterhält sich mit seiner guten Freundin Marion (Tina Engel, l.) über den Fall.
Vergrößern
Jakob Franck (Thomas Thieme) erlebt sich als Botschafter schlechter Nachrichten: Selbst in seinem Ruhestand übernimmt er den undankbaren Job, Angehörigen den Tod von einem Familienmitglied mitzuteilen. Hier ist er auf dem Weg, solch eine traurige Botschaft zu überbringen.
Vergrößern
Jakob Franck (Thomas Thieme, l.) will, dass Ludwig Winther (Devid Striesow, r.) ein "Geständnis" ablegt.
Vergrößern
Jakob Franck (Thomas Thieme, l.) befragt Sandra Horn (Jochanah Mahnke, r.) an ihrem Arbeitsplatz. Er erhofft sich neue Informationen von Esthers damaliger besten Freundin.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
TV-Film, TV-Drama

Schlöndorff-Krimi mit verdeckter Komik

Von Wilfried Geldner

Der pensionierte Kommissar Jakob Franck (Thomas Thieme), der den Hinterbliebenen immer die notwendige Todesnachricht überbrachte, hat seine eigenen, ganz intuitiven Methoden. Jetzt ist er einem Rufmord auf der Spur.

Ein bisschen arg redselig ist er schon, der alte Kommissar Jakob Franck (Thomas Thieme), wenn er so von seinen Toten spricht, die er doch eigentlich hinter sich gelassen hat. "Die Toten halten sich nicht an den Tag der Toten", schwurbelt er, der jetzt Pensionierte, der immer schon den Hinterbliebenen die Nachricht vom Tod ihrer Angehörigen überbrachte. "Aus dieser Welt kehrt niemand unversehrt und traumlos zurück", behauptet er, dann wieder wohl zu Recht, wenn er den Alltag eines Kommissars in Mordsachen meint. Kein Geringerer als Volker Schlöndorff, der seit seinem Erstling "Der junge Törless" (nach Musil) als Spezialist für Literaturverfilmungen gilt, adaptierte nun "Der namenlose Tag", den Bestseller des Münchner Kriminalmystikers Friedrich Ani, und setzte dabei glücklicherweise manche ironisch-sarkastische Pointe.

Zwei Jahre ist es nun her, dass sich Esther, die damals 17-jährige Tochter des Textilhändlers Ludwig Winther (Devid Striesow) das Leben genommen hat. Für die Kriminalpolizei, auch für den nun pensionierten Kommissar a.D. Franck stand damals fest: Es war Suizid durch Erhängen.

Doch jetzt, zwei Jahre danach, vermeldet Winther, auch seine Frau habe sich das Leben genommen. Zugleich behauptet er, felsenfest davon überzeugt zu sein, dass die Tochter damals ermordet worden sei. Mehr noch: Der Zahnarzt von gegenüber, ein Schürzenjäger, der es bevorzugt auf junge Mädchen abgesehen habe, sei der Mörder gewesen. Grund genug für Franck, der eigentlich längst mit seiner früheren Profession abgeschlossen hat, noch einmal Ermittlungen zu dem früheren Fall aufzunehmen. Er macht das nach seinem ganz eigenen Rezept, meditativ und selbstsuggestiv. Die jungen Kollegen im Kommissariat, die Franck besucht, machen sich ein wenig lustig darüber, dass er sich "auf den Boden" lege, wenn er nicht weiter wisse, und an die Decke schaue: "Wenn ich aufwache, zieh ich den Täter wie ein Kaninchen aus'm Hut!"

Der Serien-Profiler seligen Angedenkens wird da noch einmal eine Umdrehung weiter geschraubt. Er beziehe seine Kraft, so muss man es nehmen, aus der Anteilnahme an den Hinterbliebenen und auch den Opfern. Er fühle sich so sehr in sie hinein, dass er irgendwann zwangsläufig an die Lösung seiner Fälle gelange. Das erinnert nicht wenig an den "Sperling" des Dieter Pfaff, den ungewöhnlich sensiblen ZDF-Kommissar aus den 90er-Jahren. Allerdings wird dessen Sensibilität und Empathie von Franck noch übertroffen: Nicht weniger als sieben Stunden, eine ganz Nacht lang, stand er Doris Winther, Esthers Mutter, damals bei, als er ihr die Nachricht vom Tod der Tochter überbrachte.

Alle Redseligkeit wird aber glücklicherweise durch viele Traumsequenzen und Erinnerungsbilder belebend gestört. Schlöndorff gibt bei seinem TV-Gastspiel Unschärfen, Doppelbelichtungen und Videoschlieren viel Raum und unterlegt sie mit einem ungewöhnlichen Score. Auch werden die verschiedenen zeitlichen Ebenen, die Rückblenden und Traumsequenzen mit leichter Hand übereinandergelegt. Andererseits das bewusste Spiel mit dem Trivialen, mit Krimimustern: Striesow spielt, herrlich, einen Vater, der immer aufs Neue in Verdacht gerät und voller Empörung jeden Schuld von sich weist. Er sei ein ordentlicher Mensch, er habe Arbeit und Verdienst. Das Haus sei mittlerweile abbezahlt. So ordentlich und empört ist er, dass ihn jedermann für den Mörder halten muss.

Im Kern ist das ein sehr normaler Whodunit-Krimi: Wer war der Mörder? Der eigene Vater, weil er der Entdeckung sexueller Übergriffe entgehen wollte, der Zahnarzt, oder doch jenes Satanisten-Jüngelchen, mit dem Esther immer so schöne Maskenspiele betrieb? Oder waren es eben doch Suizide, ausgelöst von grenzenloser Einsamkeit, vom Unverständnis der Umgebung bis hin zum Mobbing? Die Zeugen legen das nahe – in großartiger Pose Inge, Doris' in Berlin lebende (Zwillings-) Schwester. Franck rückt ihr in einer umwerfend realistisch wirkenden Szene beim Rotwein-"Du" ganz nahe, wird aber beiseite gestoßen. Ursina Lardi macht aus ihrer Doppelrolle (!) eine sehr geheimnisvolle Sphinx. Nur von Tina Engel, Schaubühnen- und Schlöndorff-Schauspielerin aus alten Tagen, wird sie an Intensität noch übertroffen. So spitzzüngig hat man noch selten einen Kommissar im festen Griff der Freundin gesehen.

Insgesamt ein erfreuliches Experiment mit viel verdeckter Komik. Man sollte die Altmeister ruhig mal öfter machen lassen, es bringt neuen Schwung. Dass allerdings ausgerechnet die Domtreppe zu Erfurt, Schauplatz der Amok-Trauerfeier von 2002, zeitweilig als Kulisse einer Isolation herhalten musste, war ein eher ärgerlicher Missgriff am Rande.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.