Der neue Wettlauf ins All
09.02.2023 • 20:17 - 21:01 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der neue Wettlauf ins All - Wie private Firmen den Weltraum erobern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Wissenschaft

Wer erobert zuerst den Weltraum?

Von Aylin Rauh

Der Titel der Wissenschaftsdokumentation "Der neue Wettlauf ins All" ist Programm: Immer mehr Unternehmen und Länder schicken ihre Raketen und Satelliten in den Weltraum. Mit seinem Film wirft Fabian K. Wolf einen genaueren Blick auf das internationale Wettrennen.

Milliardär Elon Musk hat ein großes Ziel: Mit seinem privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX möchte er bis 2029 Menschen auf den Mars bringen. Auch, wenn die Umsetung des Vorhabens noch in den Sternen liegt, hinterlässt Musk bereits in der Gegenwart durch seine Satelliten Spuren im Weltraum. Doch er ist der einzige, der das All im Visier ehrgeiziger Pläne hat. Zahlreiche Unternehmen und Milliardäre wie Amazon-Gründer Jeff Bezos oder Richard Branson schicken Menschen, Satelliten und Raketen ins All, um den Weltraum zu erobern – es hat ein regelrechter Wettkampf begonnen. Aber wer befindet sich aktuell im Rennen, und welche Kriterien müssen überhaupt erfüllt sein, damit Menschen in die Galaxis befördert und auf anderen Planeten landen können? Filmautor Fabian K. Wolf liefert mit seiner spannenden Dokumentation "Der neue Wettlauf ins All" die Antworten. Im Anschluss diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen über das Thema.

Durch den Film werden die wichtigsten Fragen rund um das Thema beantwortet: Warum möchten so viele Mächte das Weltall erobern? Wer ist im Rennen? Wie haben sich Technik und Wissenschaft seit der Mondlandung entwickelt? Das Publikum bekommt einen zusammengefassten Überblick auf das neue Space Age, in dem verschiedene Länder den Weltraum erobern wollen. So wie China, das sich unter anderem neben den USA im All etablieren möchte. Doch seitdem die NASA 2011 Raketenstarts – aus Kostengründen – beendet hat, mischen auch private Unternehmen wie SpaceX, Blue Origin und Axiom Space beim Wettrennen mit. Sie sehen im All durchaus eine Möglichkeit, um künftig Geschäfte in Form von Rohstoffabbau und Weltraum-Tourismus aufzubauen. Klingt nach Science Fiction, aber die Dokumentation erklärt, weshalb solche Szenarien gar nicht so weit hergeholt scheinen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zudem wird in der Doku die Mond-Analog-Mission "Arches" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt von einem Kamerateam begleitet. Am italienischen Vulkan Ätna erproben Forschungsgruppen menschliche Raumfahrtmissionen, die durch Robotertechnologie unterstützt werden. Dieser Einblick zeigt: Das Ziel, eines Tages auf anderen Planeten landen zu können, ist ohne weitere wissenschaftliche Erfolge nicht möglich.

"Der neue Wettlauf ins All" – Do. 09.02. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.