Detroit
27.09.2020 • 20:15 - 22:30 Uhr
Spielfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Detroit

Ein schweres Schicksal: Jacob Latimore als Fred.

Copyright: SRF/2016 Shepard Dog
Vergrößern
Detroit

Brutale Polizeigewalt: Jacob Latimore als Fred, Will Poulter als Krauss.

Copyright: SRF/2016 Shepard Dog
Vergrößern
Detroit

Brutale Polizeigewalt: Jacob Latimore als Fred, Will Poulter als Krauss.

Copyright: SRF/2016 Shepard Dog
Vergrößern
Einige Menschen flüchten sich in das Algiers Motel. Zunächst ist dort alles ruhig. Nachdem aber jemand mit einer Schreckschusspistole aus dem Fenster gefeuert hat, stürmt die Polizei das Gebäude und zwingt die Schutzsuchenden, sich an die Wand zu stellen.
Vergrößern
Originaltitel
Detroit
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 23. November 2017
Spielfilm, Kriminalfilm

Früchte des strukturellen Rassismus

Von Gabriele Summen

Ein Film, der vor dem Hintergrund der "Black Lives Matter"-Bewegung aktueller nicht sein könnte: In ihrem schweißtreibenden Drama "Detroit" zeigt Ausnahmeregisseurin Kathryn Bigelow meisterhaft, wohin institutionalisierter Rassismus führen kann.

50 Jahre alt ist die Geschichte, die Kathryn Bigelow in ihrem Drama "Detroit" dem Zuschauer in ihrer einzigartigen, fiebrigen Handschrift nahebringt. Dennoch ist der Film, den die erste Regie-Oscarpreisträgerin über die Rassenunruhen von 1967 gedreht hat, brandaktuell – gerade nach jüngsten Fällen von Polizeigewalt gegen Schwarze in Portland und dem Tod von George Floyd. Tief sitzender Rassismus im Staatsapparat führte dazu, dass unschuldige Menschen starben. Bigelow und ihr langjähriger filmischer Weggefährte Mark Boal befragten für die Rekonstruktion der Geschehnisse von Detroit Überlebende des sogenannten "Algiers Motel Incident", der der Kern ihres Werkes ist. Zudem werteten sie für den Film von 2017, den ARTE nun erstmals im Free-TV zeigt, die Prozessakten dieses verstörenden Vorfalls aus.

Die schweren Rassenunruhen in der Industriestadt nahmen vermutlich ihren Anfang bei einer Razzia in einer Bar ohne Ausschankgenehmigung, in der eine Feier für zwei schwarze Vietnam-Veteranen stattfand. Durch geschickte, den Puls hochtreibende Montagen, die zum Teil mit Archivmaterial verschnitten sind, wird der Zuschauer Zeuge, wie die Bar unter großem Protest der Anwohner geräumt wird. Bald schon gehen Schaufensterscheiben zu Bruch, Läden werden geplündert, Häuser in Brand gesetzt. Die Regierung verhängt eine Ausgangssperre und fordert Unterstützung durch die Nationalgarde, die US-Army und die State Troopers an. Auf einmal herrschen kriegsähnliche Zustände auf den Straßen Detroits.

Ganz allmählich lernt man in dem Chaos die Protagonisten dieses Dramas kennen, das sich immer mehr zu einem Kammerspiel verdichtet: Der weiße Polizist Krauss, der so ausdrucksstark von Will Poulter gespielt wird, dass man seinen Schweiß zu riechen meint, ist eine tickende Zeitbombe. Gegen die Weisungen seines Vorgesetzten erschießt er mal eben einen unbewaffneten Plünderer. Unterdessen geht Melvin Dismukes (John Boyega) seinem Zweitjob als Sicherheitsmann nach und versucht, im Rahmen seiner Möglichkeiten deeskalierend auf die allgegenwärtigen, weißen Polizisten einzuwirken.

Ein Lehrstück über strukturellen Rassismus

Dann ist da noch der hochtalentierte Sänger Larry (Algee Smith), dessen Konzert mit seiner Band The Dramatics, das ihnen den ersehnten Plattenvertrag bescheren soll, aufgrund der weiter ausufernden Unruhen ausfällt. Er flüchtet sich mit seinem Kumpel Fred Temple (Jacob Latimore) in das Algiers Motel. Dort scheinen sie zunächst sicher, bevor der Schuss aus einer Spielzeugpistole eines leichtsinnigen, jungen Schwarzen ihnen zum Verhängnis wird: Die staatlichen Sicherheitskräfte – allen voran der ultrarassistische Krauss – stürmen die Unterkunft.

Kameramann Barry Ackroyd bleibt mit seiner Handkamera stets so nah an den Geschehnissen, dass dem Zuschauer genauso der Atem stockt wie bei Bigelows oscargekröntem Meisterwerk "The Hurt Locker". Es schmerzt, sich diese brutalen Szenen anzusehen, bei denen erschreckend deutlich die finsteren Mechanismen von irrationalem Hass und Angst zutage treten. Überforderung, tief in das System eingeschriebener Rassismus und Sexismus werden noch potenziert durch einen verabscheuungswürdigen Korpsgeist. Auch das gerichtliche Nachspiel dieser Ereignisse ruft im Zuschauer große Bestürzung und Wut hervor.

So schafft Bigelow ein wahrlich unter die Haut gehendes Lehrstück, das nach den jüngsten Ereignissen in Portland, der Dynamik der "Black Lives Matter"-Bewegung und den häufig verheerenden Folgen des "Racial Profiling" zeigt, welche schlimmen Früchte struktureller Rassismus tragen kann.

"Detroit" ist der Auftakt zu einer vierteiligen Reihe, in der ARTE die besten Werke von Kathryn Bigelow zeigt. Es folgen "Tödliches Kommando" (Montag, 28. September, 22.15 Uhr), "Zero Dark Thirty – Die Jagd auf Osama bin Laden" (Sonntag, 4. Oktober, 22.10 Uhr) und "Blue Steel" (Montag, 5. Oktober, 21.35 Uhr).

Detroit – So. 27.09. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Detroit"

Darsteller

Schaffte seinen internationalen Durchbruch als Sturmtruppler in "Star Wars": Schauspieler John Boyega.
John Boyega
Alle Infos zu Anthony Mackie gibt es hier im Porträt.
Anthony Mackie
Weitere Darsteller
Will Poulter Algee Smith Hannah Murray Jason Mitchell Malcolm David Kelley Jack Reynor Ben O'Toole Jacob Latimore Kaitlyn Dever John Krasinski Joseph David-Jones Ephraim Sykes Leon G. Thomas III Peyton Alex Smith Nathan Davis Jr. Gbenga Akinnagbe Tyler James Williams Chris Chalk Jennifer Ehle Jeremy Strong Laz Alonso Austin Hébert Samira Wiley Mason Alban Miguel  Miguel Pimentel Darren Goldstein Kristopher Davis Glenn Fitzgerald Bennett Deady Tokunbo Joshua Olumide Benz Veal Dennis Staroselsky Zurin Villanueva Ricardo Pitts-Wiley Timothy John Smith Chris Coy Joey Lawyer Will Bouvier Morgan Rae David A. Flannery Kris Sidberry Lizan Mitchell Ato Blankson-Wood Henry Frost III JJ Batteast Michael Jibrin Karen Pittman Eddie Troy Alexander Cook Frank Wood Gary Wilmes Khris Davis

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.