Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024?
05.06.2024 • 20:15 - 21:30 Uhr
Sport, Fußball
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Sport, Fußball

Wie wichtig ist Fußball wirklich?

Von Eric Leimann

Neun Tage vor der EM schaut ein "ARD-Thementag" mit zwei Dokus aufs sportliche Großereignis. In "Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024?" sucht Esther Sedlaczek nach einem EM-Gefühl im Land. "Einigkeit und Recht und Vielfalt" widmet sich danach Themen wie Rassismus und Identifikation beim DFB.

Wenn man kurz vor Eröffnung der Euro 2024 aufs sportliche Großereignis in Deutschland blickt, kommt man am Revival des "Sommermärchens" kaum vorbei. Regisseur Sönke Wortmann drehte 2006 während der Fußball-WM in Deutschland einen Film über den Weg der deutschen Elf durchs Turnier und die Stimmung im Land. "Deutschland. Ein Sommermärchen" hieß er. 18 Jahre später erinnert sich der Filmemacher im Gespräch mit Esther Sedlaczek an dieses Projekt. Die Reportage "Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024?", der erste von zwei Filmen eines ARD Themenabends über die bevorstehende Europameisterschaft, reist durchs Land und sucht nach Parallelen und Unterschieden zur Situation 2006, als die Deutschen eine ungeahnte Lockerheit und Freude überkam. Damals feierte man die zuvor als streng bis steif eingeschätzten Teutonen weltweit als Gastgeber eines wunderbar menschlichen Turniers.

Ja sogar die Deutschen selbst konnten sich feiern, und sogar deutsche Fahnenmeere wurden nicht mehr mit hässlichen Assoziationen belegt, sondern waren nur noch Ausdruck einer weltoffenen Freude. Doch ist 2024 eine Wiederholung solcher Gefühle möglich? Neun Tage vor dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland (Freitag, 14. Juni, 21 Uhr, ZDF) schaut ein "German Roadtrip" von Esther Sedlaczek mit Gästen wie Annalena Baerbock, Toni Kroos, Jogi Löw, Bastian Schweinsteiger, aber auch einem freiwilligen, 89-jährigen EM-Helfer aus Leipzig oder einer 16-jährigen Geflüchteten aus Duisburg auf das Euro-Gefühl des Landes und fragt, wie wichtig der Fußball für uns und unsere Gesellschaft ist. Julian Nagelsmann macht mit Esther Sedlaczek einen Waldspaziergang – denn beim Laufen denkt es sich besser. Sie fragt ihn: Wie geht es einem kurz vor der Fußball-Europameisterschaft, wenn man der Bundestrainer ist?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Im Anschluss blickt noch ein zweiter Film direkt ins Herz der DFB-Mannschaft – weniger in sportlicher, sondern eher in gesellschaftlicher Hinsicht: Philipp Awounous Dokumentation "Einigkeit und Recht und Vielfalt" widmet sich um 21 Uhr Themen wie Rassismus und Identifikation beim DFB.

Rassismus und Identifikation beim DFB?

2024 ist es normal geworden, dass unsere Nationalmannschaft multikulturell daherkommt. Zur Zeit des "Sommermärchens" 2006 war dies noch ganz anders. Wie sich Deutschland, seine Gesellschaft und Fußball(er)-Kultur über die letzten 18 Jahre verändert haben, davon erzählt der zweite Film des Kölner Journalisten Philipp Awounous, der selbst Afrodeutscher ist. Er fragt sich: Schafft eine vielfältige Nationalmannschaft im Einwanderungsland Deutschland tatsächlich ein neues Gemeinschaftsgefühl? Der Film nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise. Aktuelle und ehemalige Nationalspieler, Alltagsbeobachter und prominente Persönlichkeiten äußern sich zum Thema Diversität, Rassismus und Identifikation im Fußball.

ARD-Thementag: Fußball-EM Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024? – Mi. 05.06. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.