Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024?
05.06.2024 • 20:15 - 21:30 Uhr
Sport, Fußball
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Sport, Fußball

Wie wichtig ist Fußball wirklich?

Von Eric Leimann

Neun Tage vor der EM schaut ein "ARD-Thementag" mit zwei Dokus aufs sportliche Großereignis. In "Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024?" sucht Esther Sedlaczek nach einem EM-Gefühl im Land. "Einigkeit und Recht und Vielfalt" widmet sich danach Themen wie Rassismus und Identifikation beim DFB.

Wenn man kurz vor Eröffnung der Euro 2024 aufs sportliche Großereignis in Deutschland blickt, kommt man am Revival des "Sommermärchens" kaum vorbei. Regisseur Sönke Wortmann drehte 2006 während der Fußball-WM in Deutschland einen Film über den Weg der deutschen Elf durchs Turnier und die Stimmung im Land. "Deutschland. Ein Sommermärchen" hieß er. 18 Jahre später erinnert sich der Filmemacher im Gespräch mit Esther Sedlaczek an dieses Projekt. Die Reportage "Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024?", der erste von zwei Filmen eines ARD Themenabends über die bevorstehende Europameisterschaft, reist durchs Land und sucht nach Parallelen und Unterschieden zur Situation 2006, als die Deutschen eine ungeahnte Lockerheit und Freude überkam. Damals feierte man die zuvor als streng bis steif eingeschätzten Teutonen weltweit als Gastgeber eines wunderbar menschlichen Turniers.

Ja sogar die Deutschen selbst konnten sich feiern, und sogar deutsche Fahnenmeere wurden nicht mehr mit hässlichen Assoziationen belegt, sondern waren nur noch Ausdruck einer weltoffenen Freude. Doch ist 2024 eine Wiederholung solcher Gefühle möglich? Neun Tage vor dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland (Freitag, 14. Juni, 21 Uhr, ZDF) schaut ein "German Roadtrip" von Esther Sedlaczek mit Gästen wie Annalena Baerbock, Toni Kroos, Jogi Löw, Bastian Schweinsteiger, aber auch einem freiwilligen, 89-jährigen EM-Helfer aus Leipzig oder einer 16-jährigen Geflüchteten aus Duisburg auf das Euro-Gefühl des Landes und fragt, wie wichtig der Fußball für uns und unsere Gesellschaft ist. Julian Nagelsmann macht mit Esther Sedlaczek einen Waldspaziergang – denn beim Laufen denkt es sich besser. Sie fragt ihn: Wie geht es einem kurz vor der Fußball-Europameisterschaft, wenn man der Bundestrainer ist?

Im Anschluss blickt noch ein zweiter Film direkt ins Herz der DFB-Mannschaft – weniger in sportlicher, sondern eher in gesellschaftlicher Hinsicht: Philipp Awounous Dokumentation "Einigkeit und Recht und Vielfalt" widmet sich um 21 Uhr Themen wie Rassismus und Identifikation beim DFB.

Rassismus und Identifikation beim DFB?

2024 ist es normal geworden, dass unsere Nationalmannschaft multikulturell daherkommt. Zur Zeit des "Sommermärchens" 2006 war dies noch ganz anders. Wie sich Deutschland, seine Gesellschaft und Fußball(er)-Kultur über die letzten 18 Jahre verändert haben, davon erzählt der zweite Film des Kölner Journalisten Philipp Awounous, der selbst Afrodeutscher ist. Er fragt sich: Schafft eine vielfältige Nationalmannschaft im Einwanderungsland Deutschland tatsächlich ein neues Gemeinschaftsgefühl? Der Film nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise. Aktuelle und ehemalige Nationalspieler, Alltagsbeobachter und prominente Persönlichkeiten äußern sich zum Thema Diversität, Rassismus und Identifikation im Fußball.

ARD-Thementag: Fußball-EM Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024? – Mi. 05.06. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.