Die Affäre Cum-Ex
13.04.2025 • 22:15 - 22:55 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Es ist die vielleicht größte Betrugsgeschichte Europas. Durch Cum-Ex-Geschäfte betrügt ein Netzwerk von Bankern, Anwälten und superreichen Investoren die europäischen Staatskassen um 146 Milliarden Euro. Staatsanwältin Lena Birkwald (Lisa Wagner) ist eine von zwei Frauen, die der Sache in der ZDF-Serie "Die Affäre Cum-Ex" auf die Schliche kommt.
Vergrößern
Die Frankfurter Anwälte Bernd Hausner (Justus von Dohnányi, links) und Sven Lebert (Nils Strunk) stellen ihre Cum-Ex-Geschäfte einem Bankdirektor vor. Überall sind sie auf der Suche nach Investoren in das - zweifelhafte und vor allem illegale - Geschäftsmodell, das aber hohe "Renditen" abwirft.
Vergrößern
Journalist Christoph Fromm (Fabian Hinrichs) soll auf Aufklärung und dem Publikmachen des Skandals helfen.
Vergrößern
Daniel Köhler (Martin Wuttke) hat eine Menge Geld in Cum-Ex-Geschäfte investiert.
Vergrößern
Lena Birkwald (Lisa Wagner, links) und Nicole Frahmers (Stefanie Reinsperger) fahnden in der Kargus Bank nach Verstecken.
Vergrößern
Staatsanwältin Lena Birkwald (Lisa Wagner) händigt Sven Lebert einen Durchsuchungsbefehl für seine Firma aus.
Vergrößern
Auch die hohe Finanzbeamtin Inger Brøgger (Karen-Lise Mynster) bemerkt in Kopenhagen, dass ihre Staatskasse durch Firmen, Banken und anderen, die eine Steuerrückzahlung haben wollen, geschröpft wird. Die Zahlen kommen ihr absurd hoch vor.
Vergrößern
Der dänische Finanzbeamte Niels Jensen (David Dencik) und seine serbische Freundin Olga Garovic (Dia Jovanovic) stoßen auf Ungereimtheiten bei Steuerrückzahlungen.
Vergrößern
Produktionsland
D, DK
Produktionsdatum
2025
Serie, Krimiserie

Der Raub von 146 Milliarden Euro

Von Eric Leimann

Es ist der größte Steuerraub in der Geschichte Europas. Die achtteilige deutsch-dänische Serie "Die Affäre Cum-Ex" zeichnet nach, wie ein Netzwerk von Bankern, Anwälten und reichen Investoren die Staatskassen um 146 Milliarden Euro betrog. Das ZDF zeigt die Folgen eins bis vier am Stück.

"Die Affäre Cum-Ex" ist eine achtteilige Fiction-Serie über einen komplexen, trockenen Stoff. So komplex und trocken, dass er in Nachrichten und sozialen Medien selbst dann kein "Breaking News"-Thema war, als das gigantische Ausmaß eines systematischen Staatskassenbetruges aufgedeckt wurde. Es geht um nicht weniger als 146 Milliarden Euro. Um jene Summe betrog ein weit verzweigtes Netzwerk von Bankern, Anwälten und reichen Investoren die Steuerkassen, also den Bürger. Manche sagen, Cum-Ex-Geschäftler nutzten ein "Steuerschlupfloch". Korrekt ist jedoch: Es handelt sich um klassischen Betrug. Einfach erklärt funktioniert er so: Man zahlt Steuern auf Kapitalerträge, lässt sie sich zweimal rückerstatten und behauptet, der Vorgang sei legal.

Vor allem zwei Frauen im Staatsdienst, die deutsche Staatsanwältin Lena Birkwald (Lisa Wagner) sowie Inger Brøgger (Karen-Lise Mynster), Leiterin der dänischen Behörde für Steuererstattungen, bringen den Fall ins Rollen. Über achtmal 45 Minuten erzählt die Serie das Entstehen und die Aufdeckung des Skandals – präzise und dennoch sehr unterhaltsam. Zum Auftakt zeigt das ZDF am späteren Sonntagabend vier Folgen am Stück. Weiter geht es mit den Episoden fünf bis acht am Montag, 14. April, ab 22.15 Uhr. Seit 22. März ist die Serie zudem komplett in der ZDF-Mediathek zu finden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auch der 90-minütige Dokumentarfilm "Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal", über den man etliche der wahren Figuren hinter dem Serien-Personal kennenlernt, lohnt sich – und steht ebenfalls in der Mediathek. Die Filmemacher, Creator und Showrunner Jan Schomburg für die Serie, und auch Judith Lentze für den Dokumentarfilm, schaffen es, einen unglaublichen Vorgang von Gier und Dreistigkeit über ihre TV-Werke transparent zu machen.

Viele Stars – auch in Nebenrollen

Viele namhafte deutsche, dänische und aus anderen europäischen Ländern stammende Schauspieler gaben dem Personal der Cum-Ex-Affäre ein Gesicht. Darunter in Nebenrollen Martin Wuttke, Stefanie Reinsperger und Fabian Hinrichs. Die Geschichte beginnt allerdings in einem Frankfurter Hochhaus mit zwei Hauptfiguren des Skandals: Die Anwälte Bernd Hausner (Justus von Dohnányi) und sein junger Protegé Sven Lebert (Nils Strunk) stellen ihre geplanten Cum-Ex-Geschäfte einem Bankdirektor vor. Überall sind sie auf der Suche nach Investoren in das zweifelhafte Geschäftsmodell, das jedoch hohe "Renditen" abwirft. Bald erlebt man sie in London, noch etwas später in der Schweiz auf Verkaufstour. Auch wenn manche Kunden skeptisch sind: Die Gier treibt viele von ihnen am Ende doch in das Cum-Ex-Netzwerk hinein.

Dabei steht die Serie immer wieder vor dem Problem, extrem komplexe Materie verständlich machen zu müssen. Selbst Fachleute nebst zuständigen Behörden mussten lange nachdenken, bis sie im logisch manchmal etwas verworrenen Finanzsystem die richtige Spur des Betrugs witterten. Für Zuschauer versuchen es Serie und Dokumentarfilm immer wieder mit Metaphern: "Doppeltes Kindergeld (kassiert von Mutter und Vater), ist das nicht Betrug?", fragt beispielsweise der bodenständige Vater (Thorsten Merten) von Jung-Banker Lebert. Und der antwortet ihm: "Im Finanzmarkt ist das alles anders. Da gehen Dinge, die im echten Leben nicht gehen."

Kleine Ermittler, große Helden

Öfter fühlt man sich an Adam McKays bei den Oscars 2016 mit dem Drehbuchpreis gekrönten Film "The Big Short" erinnert. In dem wurde mit riesigem Staraufgebot, viel Ironie, aber auch einer absurden Informationsdichte der Finanzskandal der Jahre 2007 bis 2009 aufgerollt. Die Älteren und vor allem die Geschädigten erinnern sich: Seinen Höhepunkt erreichte er mit dem Zusammenbruch der US-amerikanischen Großbank Lehman Brothers am 15. September 2008. In "Die Affäre Cum-Ex" braucht es neben Kindergeld auch Vergleiche mit Pfandrückgabe, halb vollen Wassergläsern und anderem, um dem Treiben der Gierigen auf die Schliche zu kommen.

Als der Cum-Ex-Skandal durch das Wirken von Staatsdienerinnen und -dienern transparent wird, überzieht man die mutigen Kämpferinnen und Kämpfer erst mal mit Klagen, politischem Lobbyismus und anderen Methoden des Widerstands der Reichen und Mächtigen. Doch Hartnäckigkeit und Mut siegen am Ende: Es kommt zu großen Prozessen und Anklagen. Viele davon laufen noch – und werden wohl auch die nächsten Jahre nicht abgeschlossen sein.

Dennoch ist die Cum-Ex-Affäre eine Geschichte, die trotz der Dreistigkeit der Täter, hinter dem sich ein absurdes Weltbild offenbart, etwas Tröstliches hat: Die Hartnäckigkeit einer Gruppe kleiner Ermittler, aber großer Helden, die für Gerechtigkeit kämpfen, siegt am Ende. Im Finanzsystem sind solche guten Nachrichten im Sinne der Fairness nicht unbedingt an der Tagesordnung.

Die Affäre Cum-Ex – So. 13.04. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.