Die Blechtrommel
22.07.2024 • 20:15 - 22:50 Uhr
Spielfilm, Literaturverfilmung
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Blechtrommel - Director's Cut
Produktionsland
D, F, PL, JUG
Produktionsdatum
1979
Altersfreigabe
16+
Spielfilm, Literaturverfilmung

Epochales Meisterwerk in XXL: Der erste deutsche Film, der den Oscar holte

Von Jasmin Herzog

Mit der Bestsellerverfilmung von "Die Blechtrommel" schuf Volker Schlöndorff 1978 sein Meisterwerk. ARTE zeigt nun abermals den 20 Minuten längeren Director's Cut der epochalen Günter-Grass-Adaption.

Mit der Nazi-Zeit setzte sich Volker Schlöndorff des Öfteren auseinander. "Die Blechtrommel" aber, seine geniale Verfilmung des Bestsellers von Günter Grass, bleibt sein Meisterwerk. Der Film aus dem Jahr 1979 war der erste deutsche Beitrag, der mit dem Oscar als bester nicht englischsprachiger Film ausgezeichnet wurde. Auch an der Croisette feierte man Schlöndorffs Werk: In Cannes gewann "Die Blechtrommel" zusammen mit Coppolas "Apocalypse Now" die Goldene Palme. ARTE wiederholt den längeren Director's Cut des epochalen Werks nun zur Montagsprimetime.

In der Adaption nach Günter Grass' Roman geht es um das Leben des Oskar Matzerath (David Bennent) – von seiner Geburt im Jahre 1924 in Danzig bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Im Alter von drei Jahren beschließt der Junge, nicht mehr größer zu werden, weil er nicht der Welt der Erwachsenen angehören will. Mithilfe einer Blechtrommel und eines unglaublichen Stimmvolumens tyrannisiert er seine Eltern und protestiert zugleich auf seine Weise gegen eine mit dem Faschismus immer stärker sympathisierende Umwelt. Oskar stört Naziaufmärsche, bringt seine beiden möglichen Väter ins Grab und schwängert obendrein seine spätere Stiefmutter (Katharina Thalbach). Ein höhnischer Winzling, der die Welt auf den Kopf zu stellen vermag.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Nichts von seiner Kraft verloren

Bis zu Schlöndorffs Meisterwerk galt die Romanvorlage von Grass aus dem Jahre 1959 als unverfilmbar. Ein Problem stellte dabei vor allem die kleinwüchsige Hauptfigur dar, deren Verkörperung dann durch den damals zwölfjährigen David Bennent große Anerkennung fand.

Der Regisseur stellt mit seinem Film aus der Sicht eines sich verweigernden wütenden Kindes dar, wie sich der Faschismus langsam anbahnt und immer weitere Kreise zieht. Dieses "sehr deutsche Fresko" (Schlöndorff) hat auch dank seiner historischen Einbettung und zugleich surrealen Überhöhung bis heute nichts von seiner Kraft verloren.

Weil der Mietvertrag für die alten Filmrollen auslief, setzte sich Regisseur Volker Schlöndorff 2010 noch einmal an den Schneidetisch und arbeitete das Meisterwerk in eine neue Fassung um. 20 Minuten hat er seinem Film hinzugefügt, der als Director's Cut den Vorstellungen entspricht, die er schon vor fast 40 Jahren hatte. Die neuen Szenen arbeiten den komplexen Kontext, in dem "Die Blechtrommel" spielt, genauer heraus. Die Figuren werden greifbarer – und Schlöndorff, der 2020 zudem eine restaurierte 4K-Fassung seines Klassikers in die Kinos brachte, macht die Ambivalenz der Charaktere sichtbarer.

Die Blechtrommel – Mo. 22.07. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.