Die Drei Tenöre - Geburt einer Legende
27.12.2024 • 23:45 - 00:45 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Drei Tenöre - Geburt einer Legende
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Musik, Dokumentation

In den Thermen des Caracalla: Eine Nacht für die Ewigkeit

Von Wilfried Geldner

Kein Weihnachtskonzert, sondern eine Sommernacht in Rom: Am 07. Juli 1990 traten in den Thermen des Caracalla drei fußballverrückte Tenöre zum ersten Mal vor 6.000 Live-Zuschauern und einer Milliarde vor den Fernsehern auf. Plácido Domingo, Luciano Pavarotti und José Carreras spielten sich die Bälle zu, dass es eine Freude war. Nach dem Motto: "Musik ist für alle da" weckten sie mit ihren Ohrwürmern Begeisterungstürme.

Die drei Tenöre mochten sich, als sie am Vorabend des Fußball-WM-Endspiels am 07. Juli 1990 in den römischen Thermen des Caracalla ihre Lieblingsarien und -lieder sangen – der Spanier José Carreras, der gerade von der Leukämie genesen war, sowie Luciano Pavarotti und Plácido Domingo, fußballverrückt alle drei und überzeugt davon, dass Musik, auch klassische, "für alle" da sein sollte, "genauso wie der Sport".

Zubin Mehta, der Dirigent und vierte Mann im Bunde, dirigierte ein riesiges, aus Opernhäusern in Rom und Florenz zusammengesetztes Orchester, die Tontechniker gaben ihr Bestes und meisterten, wie man auch 35 Jahre später hören kann, die Herausforderung der Umgebung im Freien. Wenn Pavarotti sein "Torna a Surriento" ("Kehr' zurück nach Sorrent") schmettert und die anderen alle mitatmen, taucht sofort die Sonne des Golfs von Neapel vor dem inneren Auge auf, und es kann einem völlig wurscht sein, ob der 60-Minuten-Film "Die Drei Tenöre – Geburt einer Legende" nun wirklich neu ist, oder doch bloß eine etwas angereicherte Neuauflage der gleichnamigen Musikdoku von 2015 (Regie: Claus Wischmann). Man spürt den Funken heute wie damals überspringen, die Freude der drei, von denen keiner dem anderen die Butter vom Brot nehmen will. Was für ein Abend!

Viele Konzerte folgten noch, bei WMs und sonstwo, der Rubel rollte. So schön wie damals in Rom wurde es jedenfalls nie mehr, wo immer die Tenöre auch aufgetreten sind bis 2007. Das Unerwartete, die Unschuld der ersten Stunde, ließ sich nicht wiederholen. Aber es stimmt, dass die Aufnahme von damals mit ihrem ganzen Aufwand aus Ton- und Bildtechnik ein Geschenk für Generationen war.

Die Drei Tenöre – Geburt einer Legende – Fr. 27.12. – ARTE: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.