Die Elon-Musk-Story
11.03.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Beruf + Bildung
Lesermeinung
Der Südafrikaner Errol Musk (78) ist der Vater des milliardenschweren Unternehmers Elon Musk.
Vergrößern
Errol Musk (78), der Vater von Elon Musk, gewährt in einem Interview für das ZDF Einblicke in das Leben seines berühmten Sohnes.
Vergrößern
Elon Musk verändert die Welt. Der reichste Mensch der Welt ist bekannt geworden als Tech-Pionier und Gründer von Tesla. Nun mischt er auch in der Politik mit und fällt mit radikalen Äußerungen auf. Was will Elon Musk wirklich? Was treibt ihn an?
Vergrößern
Elon Musk verändert die Welt. Der reichste Mensch der Welt ist bekannt geworden als Tech-Pionier und Gründer von Tesla. Nun mischt er auch in der Politik mit und fällt mit radikalen Äußerungen auf. Was will Elon Musk wirklich? Was treibt ihn an?
Vergrößern
Originaltitel
Die Elon-Musk-Story: Superreich und supermächtig?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Beruf + Bildung

Mächtiger Multimilliardär: Wie gefährlich ist Elon Musk für die Demokratie?

Von Maximilian Haase

Er polarisiert mehr denn je: Elon Musk ist nicht nur der reichste Mensch der Welt, sondern an der Seite von Donald Trump nun auch politisch enorm einflussreich. Wie tickt der Mann – und wie gefährlich ist er für die Demokratie? Die Doku "Die Elon-Musk-Story" forscht im Zweiten nach.

Er baut Autos und Raketen, er plant Flüge zum Mars und betreibt ein gigantisches Satellitennetzwerk. Er ist nicht nur Multimilliardär, sondern der reichste Mensch der Welt. Und er gehört zu den streitbarsten Personen der Zeitgeschichte: Elon Musk wird von seinen Anhängern verehrt und von seinen Gegnern verachtet. Sahen viele in ihm schon lange den ambivalenten Exzentriker, gilt er spätestens seit seiner politischen Einflussnahme an der Seite von Donald Trump als polarisierender, radikaler und einflussreicher Machtmensch. Wer ist dieser Typ, der gern gegen Migranten austeilt, Wokeness ablehnt, im deutschen Wahlkampf für die AfD warb und nun den US-Präsidenten berät? Und wie gefährlich ist er für die Demokratie? Die ZDF-Doku "Die Elon-Musk-Story. Superreich und supermächtig?" geht diesen Fragen nach und rekapituliert dafür seinen Werdegang.

Der Film von Carolin Heise und Tristan Söhngen will herausfinden, was Musk antreibt, was ihn prägte und formte, wie sein beispielloser Aufstieg verlief. Dafür begibt sich die Doku an die zentralen Stationen seines Lebens: von der Geburtsstadt Pretoria in Südafrika über das Silicon Valley bis nach Boca Chica in Texas, wo er mit seinem Unternehmen Space X die Raumfahrt revolutionieren will. Beleuchtet werden auch – und das ist inzwischen wohl das, was man von ihm vor allem wahrnimmt – Musks kontroverse politische Aktivitäten, insbesondere auf seiner Plattform X (ehemals Twitter).

Vater bestreitet Vorwürfe

Ein Schlüssel zum Verständnis von Musk liegt – wie so oft – in seiner Kindheit. Geboren 1971, wuchs er in Südafrika in wohlhabenden Verhältnissen auf. Sein Vater Errol Musk war erfolgreicher Ingenieur, seine Mutter Model. Doch hinter der reichen Fassade sah es bisweilen düster aus: Nach der Scheidung der Eltern blieb Elon als einziger der drei Kinder beim Vater – eine Entscheidung, die ihn nachhaltig prägte. Laut eigenen Aussagen war seine Kindheit von Härte und Gewalt gezeichnet, sowohl durch mobbende Mitschüler als auch durch seinen Vater, der im Film ausführlich zu Wort kommt und die Vorwürfe bestreitet.

Schon früh zeigte sich Musks außergewöhnliches Talent. Mit zwölf Jahren programmierte er sein erstes Computerspiel und verkaufte den Code – ein erster Vorgeschmack auf seinen späteren Unternehmergeist. Nach der Schule verließ er Südafrika und ging nach Kanada. Sein Weg führte ihn weiter in die USA, wo er sich zum risikobereiten Top-Unternehmer entwickelte und schließlich die die Investoren anzog. Im Film betrachten unter anderem Carsten Maschmeyer und der ehemalige VW-Chef Herbert Diess, wie Musk seine Unternehmen wie Tesla oder Space X mit fast manischer Arbeitsweise führt.

Ungeahnte Macht

Ein zentrales Element der Dokumentation ist die Analyse von Musks Verhalten auf seiner Plattform X, auf der er exzessiv postet, Verschwörungstheorien teilt, gegen demokratisch gewählte Regierungen schimpft und bisweilen den Kontakt zu rechtsextremen Accounts pflegt. Seine Kritiker sehen darin eine gefährliche Entwicklung. Musk sei süchtig nach den hyperpolarisierenden Mechanismen seines Sozialen Netzwerks, erklärt sein Biograf im Film. Er agiere dort diktatorisch, analysiert Publizistin Martina Weisband, zunehmend radikalisiere er sich.

Dies wird umso relevanter, seit Elon Musk mit Trump gemeinsame Sache macht – und nun im Weißen Haus ein und aus geht. Hatte er zuvor bereits mit seinen Milliarden und seiner Technik enormen globalen Einfluss, berät er nun obendrein den mächtigsten Mann der Welt in Sachen Regierungsausgaben. Mit welchen Folgen, versuchen im Film Experten wie Karl-Theodor zu Guttenberg und Sicherheitsexperte Frank Sauer einzuordnen. Klar ist, dass Musks Macht inzwischen ein ungeahntes Ausmaß erreicht hat. Für Martina Weisband steht fest: Musk gehöre gemeinsam mit Trump zu den gefährlichsten Personen unserer Zeit.

Die Elon-Musk-Story – Di. 11.03. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.