Die Eloquenz der Tiere
01.12.2018 • 22:00 - 22:50 Uhr
Natur+Reisen, Tiere
Lesermeinung
Forscher haben herausgefunden, dass sich Delfine gegenseitig Namen geben.
Vergrößern
Jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse konnten nachweisen, dass Tiere über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Und nicht nur über sprachliche.
Vergrößern
Das Gedächtnis der Elefanten ist sprichwörtlich: Angeblich erinnern sie sich noch Jahre später an einen Artgenossen -- und zwar anhand der Laute.
Vergrößern
Meerkatzen kommunizieren im Dialekt.
Vergrößern
Vögel zwitschern in Dialekten und lernen es von den Älteren. Es handelt sich um kein angeborenes Verhalten.
Vergrößern
Ein Schimpanse spielt mit einem Smartphone von Jack Kassewitz, der sich auf die Kommunikationsfähigkeit von Tieren spezialisiert hat.
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 01/12 bis 30/01
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2018
Natur+Reisen, Tiere

Vögel sprechen Dialekte

Von Hans Czerny

Tiere sprechen nicht wie die Menschen, aber sie haben eine Sprache, geben Zeichen und verständigen sich. Der ARTE-Zweiteiler "Die Eloquenz der Tiere" zeigt den Stand der Forschung auf.

Tiere können nicht sprechen! Diese Feststellung exisitierte unangefochten jahrhundertelang. Allenfalls in der Litaratur und in Filmen wurde Tieren Sprache zugebilligt – und selbstverständlich gingen Hundebesitzer davon aus, dass die Hunde sie verstehen und auf ihre Weise (Bewegung, Bellen, Zeichen) auch Antwort geben können. Doch Forscher erweitern diesen Kanon längst: Auch Tiere können sprechen. Delfine geben sich Namen, Fledermäuse haben einen ausgeklügelten Sprachcode, Vögel zwitschern in Dialekten; die Kapuzineräffchen haben sogar eine Syntax. Die zweiteilige ARTE-Dokumentation "Die Eloquenz der Tiere" (Regie: Jérôme-Cécil Auffret) zeigt, wie Wissenschaftler als Tier-Dolmetscher fungieren. Um Spracherwerb und Sprachentwicklung geht es im heutigen ersten Teil. Der zweiter Teil wird am Samstag, 08. Dezember, 21.45 Uhr, ausgestrahlt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel Schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.