Die Fantastischen Vier - Helden des Hip-Hop
07.01.2023 • 20:15 - 00:05 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die fantastischen Vier - Helden des Hip-Hop
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Musik, Dokumentation

Schwäbischer Mittelstand am Mikrofon

Von Christopher Schmitt

In der Rapszene belächelt, im Mainstream gefeiert: Die Fantastischen Vier hievten deutschen Sprechgesang mit Lockerheit in die Charts. Eine neue VOX-Doku zieht nach 33 Jahren Bandgeschichte Bilanz und stellt die Frage, wohin der Weg von Michi Beck, Thomas D, Smudo und And.Ypsilon noch führt.

Deutschsprachiger HipHop ist längst in der Mitte der Gesellschaft etabliert: Er findet sich als Stammgast an der Spitze der deutschen Charts, er prägt den Wortschatz der Jugend. Diese rasante Entwicklung wäre ohne die Pioniere des Genres nicht möglich gewesen – auch nicht ohne die ungeliebten. Zu diesen zählen zweifellos die Fantastischen Vier. Im Buch "Könnt ihr uns hören?", welches die Geschichte des Deutschraps anhand von Interviews mit Protagonistinnen und Protagonisten nacherzählt, erklärt Rap-Legende Moses Pelham stellvertretend über das erste Album der Fantas aus dem Jahr 1991: "Ich mochte die Platte und konnte die zu großen Teilen sogar auswendig, weil ich sie ganz witzig fand – aber eben doch nur witzig".

Zu Beginn ihrer Karriere wurden die Fantas von einem beachtlichen Teil der kleinen Szene als Mittelstandskinder angesehen, die mit lustigen Zeilen eine Welle reiten und mit der Kultur eigentlich nichts am Hut haben. Michi Beck, Thomas D, Smudo und And.Ypsilon haben immer einfach ihr Ding gemacht, und nach 33 Jahren Bandgeschichte samt Hits wie "Die da?!" oder "MfG" lässt sich konstatieren: Die Fantastischen Vier haben deutsche Musikgeschichte mitgeschrieben. Nun widmet sich die neue VOX-Doku "Die Fantastischen Vier – Helden des Hip-Hop" dem musikalischen Werdegang der Stuttgarter und zeigt die Band am Scheideweg. Die Haare werden grauer, doch gelingt es dem Quartett, musikalisch jung zu bleiben?

Bislang unveröffentlichte Aufnahmen

In der Dokumentation bekommen Fans der Band teils noch nie veröffentlichte Aufnahmen aus dem Konzert- und Privatleben der Fantas zu sehen. Exklusive Interviews gibt dabei nicht nur von Thomas D, Michi Beck, Smudo und And.Ypsilon selbst, auch alte Weggefährten kommen zu Wort. Manager Andreas Läsker – seit 1989 dabei – äußert sich ebenso zu seinen Schützlingen wie Kollegen oder Kritiker wie Jan Delay, Clueso und Fettes Brot. Auch Freunde und Experten wie Nilz Bokelberg und der ehemalige MTV-Moderator Markus Kavka berichten von ihren Erlebnissen mit der Band.

Und in 33 Jahren Fanta 4 kommt da so einiges zusammen. "Wir sind nicht wie Advanced Chemistry bundesweit auf Jams unterwegs gewesen", erinnert sich Smudo in "Könnt ihr uns hören?" an seine ersten Berührungen mit dem Genre. "Wir haben unsere HipHop-Sozialisation durch die G.I.-Clubs gehabt." Im Raum Stuttgart habe es vier oder fünf große Camps gegeben, die stationierten US-Soldaten hätten eine Reihe von Stammclubs gehabt, und auch den damals noch Minderjährigen zog es dorthin. "Was ich dort gesehen hatte, wollte ich auch machen."

Und er macht es bis heute, Sticheleien aus der Rapszene zum Trotz. Den Ruf als Wegbereiter des Deutschraps in den Mainstream kann der Band niemand streitig machen. Bereits 1996 gründete die Fantas mit Four Music ihr eigenes Label, auf dem sich auch heute noch namhafte Rap-Künstler von Apache 207 über Disarstar bis Zugezogen Maskulin finden. Inhaltlich unterscheiden sie sich massiv von den Fantas, doch ob ihre Karrieren ohne die Pionierarbeit die vier Schwaben in dieser Form möglich gewesen wäre, bleibt mindestens fraglich.

Die Fantastischen Vier – Helden des Hip-Hop – Sa. 07.01. – VOX: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.