Die Frau des Heimkehrers
19.07.2024 • 20:17 - 21:46 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Frau des Heimkehrers
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2006
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Fr., 03. März 2006
DVD-Start
Do., 22. März 2007
Fernsehfilm, Drama

Nachkriegsgeschichte mit Christine Neubauer

Von Jasmin Herzog

Christine Neubauer wartet in dem nun bei 3sat wiederholten (Nach)kriegsdrama von 2005 vergeblich auf die Rückkehr ihres Ehegatten von der Front. Als sie sich schließlich auf einen neuen Mann einlässt, steht plötzlich der Totgeglaubte vor der Haustüre. Und nichts ist mehr, wie es war.

Es gab eine Zeit, da war Christine Neubauer mindestens dreimal die Woche im TV zu sehen, gefühlt etwa zehnmal so viel, meist in Filmen der ARD Degeto, die die fleißige Darstellerin mit Vorliebe für die "Frau zwischen zwei Männern" in unterschiedlichen Varianten einsetzte. Im Melodram "Die Frau des Heimkehrers" wurde die konfliktreiche Konstellation in einen zeitgeschichtlichen Rahmen gebettet, der aus der gemütlichen Abendunterhaltung ein ambitioniertes und aufwendiges Filmprojekt (Ziegler Film im Auftrag der ARD Degeto) werden ließ. 3sat wiederholt den Film nun zur Primetime. Zur Erstausstrahlung im März 2006 schalteten 6,5 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer ein.

1944: Nach kurzem Heimaturlaub muss der Soldat Karlheinz Rombach (Timothy Peach) Abschied nehmen vom kleinstädtischen Idyll, von Ehefrau Eva (Christine Neubauer) und Sohn Peter (Julian Deiback Schädlich / Pascal Andres). Ehe er an die Ostfront zurückkehrt, soll ihm sein Freund, der Kriegsinvalide Sebastian (Martin Feifel), versprechen, für die beiden zu sorgen. Karlheinz gerät in russische Gefangenschaft, seine Briefe von dort erreichen die Heimat nicht. Eva hofft jahrelang mit ungebrochener Standhaftigkeit auf die Rückkehr ihres Mannes. Erst als alles dagegen spricht, dass er noch lebt, wendet sie sich Sebastian zu, der sie dezent umwirbt.

Alles muss ausformuliert werden

Leider scheint das Drehbuch den Schauspielern – oder den Zuschauern – nicht zuzutrauen, Befindlichkeiten wortlos auszudrücken und wahrzunehmen. Alles muss ausformuliert werden: "Er fehlt mir so, diese Ungewissheit" oder "Wenn ich aufhöre, ihr zu schreiben, verliere ich die letzte Hoffnung." Schade, denn die hochkarätige Darsteller-Riege (mit dabei Eva-Maria Hagen und Peter Sodann als Evas Eltern) hätte Entbehrung, Ungewissheit und Verzweiflung wohl auch ohne diese Wort-Gewalt zu verkörpern gewusst.

Eine ergreifende und sensible Auseinandersetzung mit den Kriegsfolgen findet erst statt, als Karlheinz 1948 tatsächlich nach Hause kommt. Die Jahre in Gefangenschaft haben ihn verändert, während Eva ihrem Leben eine neue Wendung gab. Der Konflikt zwischen den beiden ist von Neubauer und Peach – die häufiger ein TV-Paar waren – intensiv und gut gespielt.

"Die Frau des Heimkehrers" spiegelt die Erinnerungen des Drehbuchautors Felix Huby an damals wider. Das wirkt im Film zwar leider stellenweise so, als würde eine charakteristische Zeiterscheinung nach der anderen in exemplarischen Szenen brav abgehakt. Doch was für die einen Zuschauer Klischee sein mag, ist für die anderen eben die Wahrheit: Ein fröhliches Flüchtlings-Ehepaar aus Pommern wird einquartiert, Vater Julius, ehemals Ortsgruppenleiter, kommt geläutert aus der Internierung durch die Alliierten zurück, Oma tanzt zu amerikanischer Radiomusik, und der tüchtige Sebastian ist die personifizierte Gründermentalität.

"Die Frau des Heimkehrers" – Fr. 19.07. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Christine Neubauer
Peter Sodann
Weitere Darsteller
Martin Feifel Timothy Peach Eva-Maria Hagen Esther Esche Christoph Hofrichter Manfred Möck Bruno F. Apitz Wilfried Pucher

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.