Die Frauen des Bauernkriegs
10.05.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Die Herrscher weiteten über Abgaben ihre Macht aus zur Last der einfachen Leute: Der Zorn der Bauern verbreitete sich über Flugschriften. (Spielszene)
Vergrößern
Else Schmid (Aleksandra Wilk), die Frau des Revolutionsführers Joß Fritz, arbeitet mit dem Dreschflegel. (Spielszene)
Vergrößern
Katharina Kreutter (Gabriela Bruckner) stürmt im Jahr 1523 mit anderen Frauen eine Kirche in Mühlhausen und plündert das Pfarrhaus. (Spielszene)
Vergrößern
Historiker Thomas T. Müller in den Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt
Vergrößern
Originaltitel
Frauen im Bauernkrieg
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Menschen

Die vergessenen Protagonistinnen der Geschichte

Von Elisa Eberle

Wie wichtig war der Einfluss der Frauen während der Bauernkriege? Zum 500. Jahrestag des historischen Ereignisses rollt eine Dokumentation ein lange missachtetes Detail der Geschichtsschreibung neu auf.

Als "Aufstand des gemeinen Mannes" ging der Bauernkrieg von 1525 in die Geschichte ein. Doch wie so vieles im Leben wäre das einschneidende Ereignis ohne die Beteiligung der Frauen undenkbar gewesen. Zum 500. Jahretag der Bauernkriege erzählt Martin Betz in seiner 90-minütigen Dokumentation "Die Frauen des Bauernkriegs" das Ereignis aus weiblicher Perspektive.

Das Jahr 1525 war ein Jahr des Aufruhrs. An verschiedenen Orten in Mitteleuropa tobten Aufstände, in denen die Bauern und einfachen Bürger gegen die Leibeigenschaft und die wachsenden Abgaben an den Adel sowie für die Freiheit und religiöse Mitbestimmung kämpften. Die Aufständigen schlossen sich über Flugblätter zusammen. "Wir wissen, dass Frauen verschiedene Aktionen im Bauernkrieg durchgeführt haben", erklärt Vivien Schiefer, Historikerin am Landesmuseum Württemberg, im Film: "Sie waren dazu da, um Nachrichten zu überbringen zwischen den Haufen, sie haben die Gruppen vernetzt, sie haben aber auch zum Aufruhr wirklich aufgerufen und waren auch die Beginnerinnen von Protesten."

Vier Frauen kämpfen für die Freiheit

Die Historikerin Britta Kläger von der Universität Passau ergänzt: "Frauen werden in den Quellen gerne erwähnt, wenn sie aus dem erwarteten Rollenmuster herausbrechen. Also in dem Moment, wo sie außergewöhnlich sind." Eine dieser "außergewöhnlichen" Frauen war Margarete Renner aus Böckingen bei Heilbronn: Die als "die schwarze Hofmännin" bekannte Frau soll sich bereits vor den eigentlichen Bauernkriegen immer wieder gegen die Obrigkeiten aufgelehnt haben. Sie soll Abgaben verweigert haben, die sie als ungerecht empfand. Heute erinnert eine Statue in Böckingen an die selbstbewusste Frau.

Margarete Renner ist jedoch nicht die einzige Frau, deren Leben und Wirken in dem 90-Minüter skizziert wird. Zur gleichen Ehre kommen auch Else Schmid, die Frau des Revolutionsführers Joß Fritz, die sich der Bundschuh-Bewegung anschloss, Katharina Kreutter, die im thüringischen Mühlhausen für die Reformation kämpfte, und Magdalena Gaismair aus Südtirol, die ihren Mann Michael bei den wichtigsten Aufstandsbewegungen im Alpenraum unterstützte. In der ARTE Mediathek steht die Dokumentation "Die Frauen des Bauernkriegs" bereits ab Samstag, 3. Mai, zum Abruf bereit.

Die Frauen des Bauernkriegs – Sa. 10.05. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel Schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.