Die Freibadclique
28.03.2018 • 20:15 - 22:00 Uhr
TV-Film, TV-Drama
Lesermeinung
Knuffke hat es geschafft, beim amerikanischen Geheimdienstchef McKee (Karel Dóbry) einen Job zu bekommen.
Vergrößern
Knuffke (Theo Trebs) ist zurück, zur großen Freude von Bubu (Andreas Warmbrunn) und Onkel (Jonathan Berlin). Und wie ein Jahr zuvor springen er und Onkel gemeinsam vom Zehnmeterbrett.
Vergrößern
Die Freunde Knuffke (Theo Trebs) und Onkel (Jonathan Berlin) im Sommer 44.
Vergrößern
Wegen seiner guten Beziehungen zur Army kann Knuffke (Theo Trebs) seine beiden Freunde Bubu (Andreas Warmbrunn) und Onkel (Jonathan Berlin) aus dem Gewahrsam der Amerikaner befreien.
Vergrößern
Joscha Eißen als Zungenkuss.
Vergrößern
Theo Trebs als Knuffke
Vergrößern
Onkel (Jonathan Berlin) und Bubu (Andreas Warmbrunn) sind vom Volkssturmeinsatz desertiert und überlegen, wie sie möglichst schnell und ohne zu schießen nach Hause kommen.
Vergrößern
Laurenz Lerch als Hosenmacher.
Vergrößern
Jonathan Berlin als Onkel
Vergrößern
Onkel (Jonathan Berlin) hat nicht vermocht, seinen Freund zu retten.
Vergrößern
Andreas Warmbrunn als Bubu.
Vergrößern
Bubu (Andreas Warmbrunn, li.) hat es nicht fertiggebracht, seine Pistole vom Volkssturm wegzuwerfen. Jetzt will er, dass Onkel (Jonathan Berlin) ihm hilft, was den in Bedrängnis bringt.
Vergrößern
Als Tiefflieger den Bahnhof angreifen, versuchen Onkel (Jonathan Berlin), Hosenmacher (Laurenz Lerch) und Knuffke (Theo Trebs) sich zu retten.
Vergrößern
Sehnsucht im Blick: Bubu, Hosenmacher, Onkel, Zungenkuss und Knuffke beobachten die Ankunft der angebeteten Luftwaffenhelferin Lore. ( Andreas Warmbrunn, Laurenz Lerch; Jonathan Berlin, Joscha Eißen; Theo Trebs, v.l.n.r.).
Vergrößern
Ausreden lässt der Untersturmführer (Andreas Lust) bei der Musterung nicht zu, Bubu (Andreas Warmbrunn) wird das schmerzhaft klargemacht.
Vergrößern
Bombenalarm während der Musterung: Die Jungs der Freibadclique nutzen die Gelegenheit zur Flucht. Bubu (Andreas Warmbrunn), Onkel (Jonathan Berlin), Hosenmacher (Laurenz Lerch), Knuffke (Theo Trebs) und Zungenkuss (Joscha Eißen).
Vergrößern
Sie haben es geschafft! Onkel (Jonathan Berlin), Jumbo (Johannes Geller) und Bubu (Andreas Warmbrunn) haben sich vom Volkssturm abgesetzt und nach Hause durchgeschlagen.
Vergrößern
Das Objekt aller jugendlichen Sehnsüchte: Luftwaffenhelferin Lore (Lili Epply) in ihrem signalroten Badeanzug.
Vergrößern
Neuorientierung in der Nachkriegszeit. Und das bedeutet für Onkel (Jonathan Berlin) vor allem, die amerikanischen Besatzer im Blick zu behalten.
Vergrößern
Hat das irgendeinen Sinn? Die Hitlerjugend unterstützt die Armee am Westwall, aber der Graben, den die Jungs ausheben läuft umgehend mit Wasser voll. Während Knuffke (Theo Trebs) dem kranken Hosenmacher (Laurenz Lerch) beim Graben hilft, versucht. Onkel (Jonathan Berlin) dem Sonderführer Stricker (Peter Faerber) die Sinnlosigkeit des Tuns klarzumachen, hat aber wenig Erfolg.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
TV-Film, TV-Drama

Nach dem Grauen, vor dem Leben

Von Eric Leimann

Oliver Storz' autobiografischer Roman "Die Freibadclique" erzählt vom Erwachsenwerden im Zweiten Weltkrieg. Friedemann Fromm ("Weissensee") machte aus dem aufregenden "Coming of Age"-Stoff einen eher braven Film.

Oliver Storz, 2011 verstorbener Drehbuchautor und Regisseur ("Drei Tage im April"), arbeitete sich ein Leben lang daran ab, dass er die aufregendsten Dinge des Lebens – Mädchen, Musik, Mannwerden – ausgerechnet dann kennenlernte, als die Welt zu Bruch ging. Storz' letzte Arbeit war der Roman "Die Freibadclique", aus dem Friedemann Fromm nun einen Film machte. Er erzählt von fünf 16-Jährigen, die den Sommer 1944 in der Badeanstalt Schwäbisch-Halls verbringen. Vom Zehnmeter-Sprungturm beobachten sie Schönheiten im Badeanzug, träumen von Liebe und Abenteuern oder philosophieren über das Leben. Dass die Freunde bald in den sehr nahe gekommenen Krieg ziehen sollen, verdrängen sie. Nur drei von ihnen kehren – verändert – einen Sommer später ins Freibad zurück.

Fünf Jungs sitzen auf einem Sprungturm. Wie in einem Roman Erich Kästners tragen sie teils sprechende Namen wie Onkel (Jonathan Berlin), Knuffke (Theo Trebs), Bubu (Andreas Warmbrunn), Hosenmacher (Laurenz Lerch) oder Zungenkuss (Joscha Eißen). Alle reden sie Schwäbisch – bis auf den aus Berlin zugereisten Knuffke.

Viel interessanter als das Finale des Krieges findet die Freibadclique Phänomene wie Luftwaffenhelferin Lore (Lily Epply) in ihrem roten Badeanzug. Auch wenn jene Schönheit natürlich – wie es Jungs jeder Generation immer wieder neu erfahren müssen – lieber mit Älteren anbandelt, die mehr hermachen. Da hilft auch der schönste Synchronsprung vom Zehner nichts. Bald jedoch werden Onkel und Co. aus ihren Träumen gerissen. Die fünf Freunde müssen mit dem "Volkssturm" in den Kreig ziehen.

Friedemann Fromms Film lässt sich in drei Kapitel gliedern: Dem fast unbeschwerten Coming-of-Age-Sommer 1944 folgt ein Abschnitt über den Krieg, um in Teil drei Wunden und Verarbeitung der traumatischen Erlebnisse abzubilden. Natürlich auch den Versuch, zu den alten Dingen zurückzukehren. So, als wäre nichts gewesen. Oliver Storz, über dessen Leben und Sterben Dominik Graf den sehr sehenswerten Dokumentarfilm "Lawinen der Erinnerung" (2012) drehte, schaffte es in seinem literarischen Vermächtnis, so etwas wie die Wucht und Zeitlosigkeit des Erwachsenwerden-Zaubers herauszuarbeiten – und das in einer sehr schönen Sprache.

Der ARD-Film "Die Freibadclique", in dem fünf begabte Nachwuchsschauspieler für authentisches Flair sorgen, ist Drehbuchautor und Regisseur Friedemann Fromm hingegen etwas hölzern geraten. Gerade wenn man bedenkt, wie sehr es im Buch um das Lustvolle, Irrationale und Extreme der Jugend geht, sehen Fromms Bilder (Kamera: Anton Klima, "Böse Wetter") und Szenen ein wenig zu sehr nach aufgeräumtem deutschen Fernsehspiel mit historischem (Nazi-)Kontext aus.

Vielleicht sollte man bei echtem Interesse für Storz' Stoff lieber zum Buch greifen oder sich den Dokumentarfilm "Lawinen der Erinnerung" ansehen, der nebenbei auch eines der bewegendsten Zeugnisse über den Abschied vom Leben ist: Der schwer kranke Oliver Storz starb wenige Wochen nach Abschluss der Dreharbeiten zu Dominik Grafs Film.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.