Die Geiseln von Mogadischu
09.10.2017 • 23:30 - 00:15 Uhr
Report, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Ehemalige Schönheitsköniginnen am Strand - Landshut-Geiseln treffen sich immer noch auf Mallorca.
Vergrößern
Die Landshut auf Fortaleza.
Vergrößern
Co-Pilot Jürgen Vietor und Gabi von Lutzau auf dem Weg zur Landshut nach Brasilien.
Vergrößern
Die Landshut auf Fortaleza.
Vergrößern
Report, Zeitgeschichte

Vom schwierigen Leben danach

Von Hans Czerny

Der Film aus der Reihe "Geschichte im Ersten" fragt, wie es den in Mogadischu befreiten Geiseln der entführten "Landshut" seitdem erging.

Am 13. Oktober 1977 wurde die Lufthansa-Maschine "Landshut", die planmäßig von Mallorca nach Frankfurt fliegen sollte, von vier palästinensischen Terroristen entführt. Der Film "Die Geiseln von Mogadischu" von Martina Treuter und Martin Rupps (SWR) erzählt zum Jahrestag vom Schicksal der Geiseln, die fünf Tage lang unter schwersten körperlichen und psychischen Qualen leben mussten, und fragt, wie es ihnen bis heute erging. 40 Jahre danach sind viele der Insassen noch immer traumatisiert. Ziel der Terroristen war damals die Freilassung von elf RAF-Mitgliedern, die freigepresst werden sollten – so wie zuvor durch die Entführung Hanns Martin Schleyers. Der Flug endete am 18. Oktober kurz nach Mitternacht in der somalischen Hauptstadt mit der gewaltsamen Befreiung der Geiseln durch das Sondereinsatzkommando GSG 9.

Passagiere und Besatzung blieben demnach durch dieses Ereignis für immer Geiseln, sie leiden unter einem bleibenden Trauma. Zeugen von damals erinnern sich an die Entführung. Darunter die früheren Geiseln Jutta Knauf, Beate Keller und Diana Müll, die kurz vor ihrer Erschießung stand, sowie die Stewardess Gabriele von Lutzau, die später wegen ihres couragierten Verhaltens gewürdigt wurde, und Jürgen Vietor, der Co-Pilot der entführten "Landshut".

Der damalige Justizminister Hans-Jochen Vogel, ein enger Vertrauter des für die Befreiung verantwortlichen Bundeskanzlers Helmut Schmidt, erinnert sich an die fatale Entscheidungssituation während der dramatischen Entführungstage: "Sollen wir – um kurzfristig Menschen zu retten – Terroristen freilassen, von denen weitere schwere Straftaten zu erwarten sind?" Und: "Darf der Staat sich durch Terror erpressen lassen?" – Eine Frage, die gegenwärtig so aktuell ist wie damals.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.