Die Geschichte von Mensch und Tier
04.10.2025 • 06:00 - 06:45 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Als die Menschen sesshaft wurden, war das Schaf für sie keine reine Fleischquelle mehr, sondern auch Wolllieferant und Arbeitskraft.
Vergrößern
Gian Denoth vereint beim Holzrücken im Engadiner Land Zukunft und Vergangenheit.
Vergrößern
Pferdetrainer Ludo Fournet baut eine tiefe Verbindung zu seinem Mustang auf.
Vergrößern
Eine bronzezeitliche Jägerin auf Auerochsenjagd (Spielszene)
Vergrößern
Originaltitel
Die Geschichte der Domestizierung
Produktionsland
D, USA
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Tiere

Die Geschichte von Mensch und Tier

Ohne Tiere hätte unsere Spezies den Sprung vom Jäger und Sammler zum Erbauer von Städten und Maschinen nie geschafft. Seit Jahrtausenden schon bedient sich der Mensch der Kraft seiner Nutz- und Haustiere, ihrer überlegenen Sinne, ihres Fleischs und ihrer Instinkte. Und er genießt ihre Loyalität und Freundschaft. Das Verhältnis von Mensch und Tier ist eine gewachsene Symbiose mit allen Facetten zwischen Ausbeutung und Verehrung. Die Dokumentation erzählt, wie sich der Mensch vom nackten Schwächling zum Herrn der Welt aufschwingen konnte - buchstäblich auf dem Rücken der Tiere. Der erste Teil spannt den Bogen von den Anfängen im Neolithikum bis zum Mittelalter und stellt Fragen nach den ethischen, ökologischen und sozialen Konsequenzen, die sich aus dieser nicht immer freiwilligen Symbiose ergeben. Er dokumentiert die Veränderungen, der diese Tierarten selbst durch den Menschen unterworfen wurden: gezähmt, optimiert, verniedlicht und vermenschlicht. Die Dokumentation thematisiert nicht weniger als den vielleicht größten Glücksfall unserer Geschichte: als aus Konkurrenten und Gegnern im Überlebenskampf der Steppen und Savannen unsere Gefährten wurden.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.