Die Hannibal-Expedition
08.07.2018 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Mit Elefanten über die Alpen

Von Hans Czerny

Hannibals Feldzug mit vielen tausend Soldaten und 37 Elefanten über die Alpen ist legendär. Er faszinierte Wissenschaftler und Filmemacher. Nun drehte auch "Terra X" die Alpenüberquerung nach.

Die Einheimischen staunten nicht schlecht, als der karthagische Feldherr Hannibal 218 v. Chr. mit 40.000 Fußsoldaten, 10.000 Reitern und 37 gezählten Elefanten über die Alpen kam. Es ging um die Macht im Mittelmeerraum. Von Nordwesten her wollte der Feldherr Rom angreifen und besetzen – beinahe wäre es ihm gelungen. Immer wieder rätselten Wissenschaftler darüber, welche der gefährlichen Alpenrouten der Tross genommen haben mag. Die aufwendige "Terra X"-Ausgabe folgt nun in vielfachen Spielszenen den Ergebnissen des kanadischen Archäologen William Mahaney.

Der Forscher glaubt, dass Hannibal über den knapp 3.000 Meter hohen Col de la Traversette kam. Nur von dort aus habe er die von antiken Historikern beschriebene Po-Ebene erblicken können. Darüber hinaus wurden bei Bodenproben Darmbakterien von zahlreichen Pferden aus der Zeit Hannibals entdeckt. Hannibals legendärer Coup wurde von Regisseur Carsten Gutschmidt vor allem in Bulgarien nachgedreht. Die historischen Quellen schildert vor allem anschaulich der spanisch-deutsche Hannibal-Biograf Pedro Barceló. Die Veruste Hannibals waren hoch, der Historiker glaubt, dass sicher die Hälfte seiner Soldaten auf dem insgesamt fünf Monate währenden, 1.500 Kilometer langen Marsch ums Leben kamen. Zuletzt schlug Scipio im 15 Jahre währenden zweiten punischen Krieg Hannibal auf kathagischem Boden vernichtend.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.