Die Hannibal-Expedition
08.07.2018 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Mit Elefanten über die Alpen

Von Hans Czerny

Hannibals Feldzug mit vielen tausend Soldaten und 37 Elefanten über die Alpen ist legendär. Er faszinierte Wissenschaftler und Filmemacher. Nun drehte auch "Terra X" die Alpenüberquerung nach.

Die Einheimischen staunten nicht schlecht, als der karthagische Feldherr Hannibal 218 v. Chr. mit 40.000 Fußsoldaten, 10.000 Reitern und 37 gezählten Elefanten über die Alpen kam. Es ging um die Macht im Mittelmeerraum. Von Nordwesten her wollte der Feldherr Rom angreifen und besetzen – beinahe wäre es ihm gelungen. Immer wieder rätselten Wissenschaftler darüber, welche der gefährlichen Alpenrouten der Tross genommen haben mag. Die aufwendige "Terra X"-Ausgabe folgt nun in vielfachen Spielszenen den Ergebnissen des kanadischen Archäologen William Mahaney.

Der Forscher glaubt, dass Hannibal über den knapp 3.000 Meter hohen Col de la Traversette kam. Nur von dort aus habe er die von antiken Historikern beschriebene Po-Ebene erblicken können. Darüber hinaus wurden bei Bodenproben Darmbakterien von zahlreichen Pferden aus der Zeit Hannibals entdeckt. Hannibals legendärer Coup wurde von Regisseur Carsten Gutschmidt vor allem in Bulgarien nachgedreht. Die historischen Quellen schildert vor allem anschaulich der spanisch-deutsche Hannibal-Biograf Pedro Barceló. Die Veruste Hannibals waren hoch, der Historiker glaubt, dass sicher die Hälfte seiner Soldaten auf dem insgesamt fünf Monate währenden, 1.500 Kilometer langen Marsch ums Leben kamen. Zuletzt schlug Scipio im 15 Jahre währenden zweiten punischen Krieg Hannibal auf kathagischem Boden vernichtend.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.