Die Jagd nach Gaddafis Milliarden
20.04.2021 • 21:45 - 23:20 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
The Hunt for Gaddafi's Billions
Produktionsland
GB, NL
Produktionsdatum
2020
Info, Dokumentation

Echter Thriller um Kisten voller Bargeld

Von Andreas Schoettl

Er galt als reichster Diktator Afrikas: Muammar al-Gaddafi. Sein geschätztes Vermögen: 150 Milliarden US-Dollar. Doch wohin ist das Geld verschwunden? Eine Spurensuche! Sie führt in die Welt der Spione, Spezialeinheiten und politischen Insider.

Sein Ende war blutig. Als Muammar al-Gaddafi am 20. Oktober 2011 von Rebellen aus der Betonröhre eines trocken liegenden Kanals bei Sirte in Libyen geschleift wurde, zeigte sein geschundener Körper eindeutige Zeichen von Misshandlungen. Die Bilder gingen damals um die Welt. Auch im Film von Misha Wessel und Thomas Blom sind sie kurz zu sehen. Das ehemalige Staatsoberhaupt von Libyen endete wie eine Ratte. Erschlagen, getreten! Nichts deutete mehr darauf hin, dass es sich bei ihm um den damals reichsten Diktator Afrikas gehandelt hatte.

Gaddafis geschätztes Vermögen belief sich auf sagenhafte 150 Milliarden US-Dollar. Es stammte aus dubiosen Öl- und Waffengeschäften sowie aus Investitionen in Hotels oder Luxuswohnungen beispielsweise in London. Doch nach Gaddafis gewaltsamem Tod blieb es in dem vom Bürgerkrieg zerrissenen Libyen größtenteils verschwunden. Der Diktator hatte Bargeld gleich kistenweise sowie Gold und Diamanten außer Landes geschaffen. Als hätte er eine Vorahnung gehabt.

Wessel und Blom verfolgen in ihrer investigativen wie fesselnden ARTE-Dokumentation die Spur eines mysteriösen Bargeldbetrags in Höhe von 12,5 Milliarden Dollar. Das Geld war bereits im Dezember 2010 – knapp ein Jahr vor Gaddafis Tod – in einer Nacht- und Nebelaktion von Libyen nach Südafrika geschafft worden. Fortan versickerten die Scheine gleich bündelweise. Das südafrikanische Militär soll sich bedient haben. Verdeckte Kanäle führen zum ANC. Gaddafi pflegte als Staatsoberhaupt Libyens stets sehr gute Beziehungen zur Regierungspartei.

Schüsse in Kopf und Oberkörper

"Jeder scheint die Existenz des Geldes zu leugnen, denn jeder will es für seine eigenen Zwecke nutzen", heißt es von Insidern. Einer von ihnen: Erik Goaied. Der Berater tunesischer Abstammung mit besten Beziehungen zum ehemaligen Gaddafi-Regime ist es auch, der "Die Jagd nach Gaddafis Milliarden" ins Rollen brachte. Im Zuge eines geplanten Waffendeals zwischen Südafrika und der neuen Regierung Libyens wurde das verschwundene Geld plötzlich wieder zum Thema. Doch Goaieds Suche danach, der den Journalisten Wessel und Blom bereitwillig Rede und Antwort stand, führt zunächst nicht zu einem sagenhaften Schatz. Vielmehr biegt sie in einen spannenden Krimi. Sie führt in die Welt der Spione, Spezialeinheiten und politischen Insider. Und unter anderem zu George Darmanovic.

Bei einem Treffen in Belgrad in Serbien bestätigte der Agent den Filmemachern, dass die 12,5 Milliarden US-Dollar, von denen angeblich niemand wusste, tatsächlich in Südafrika angekommen waren. "Lastwagen kamen, vieles ging an den ANC", so Darmanovic. Für seine Behauptungen wollte er Beweise und Fotos vorlegen. Doch zu dem geplanten weiteren Treffen kam es nicht mehr. Der Agent wurde ermordet – auf offener Straße in Belgrad. Ihm wurde einmal in den Oberkörper und einmal in den Kopf geschossen. Ein Ermittler berichtet: "Es gab sicher viele Menschen, die froh waren, dass George tot war und all die Geheimnisse mit ins Grab nahm."

Die Jagd nach Gaddafis Milliarden – Di. 20.04. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.