Die Lebensretter von Murnau - Einsatz am Limit
17.12.2025 • 19:25 - 20:15 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Das Helikopter-Team auf der Suche nach verstiegenen Bergsteigern.
Vergrößern
Ein verstiegener Bergsteiger während der Rettung durch das Helikopter-Team.
Vergrößern
Nach Tauchunfall: Ein Pfleger vor der Dekompressionskammer.
Vergrößern
Nach Tauchunfall: Ein Arzt und ein Patient in einer Dekompressionskammer.
Vergrößern
Originaltitel
Die Lebensretter von Murnau - Wenn jede Sekunde zählt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Menschen

Die Lebensretter von Murnau - Einsatz am Limit

"Die Lebensretter von Murnau" - hautnah im Kampf gegen die Zeit: Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten meistern Notfälle im Alpenvorland und geben Patienten eine zweite Chance auf Leben. Ein Taucher kämpft nach Halluzinationen unter Wasser um sein Leben. Ein Eishockey-Profi muss erneut an der Halswirbelsäule operiert werden. Und in den Bergen geraten zwei Bergsteiger in Not. Ein junger Mann gerät beim Tauchen in Lebensgefahr. Unter Wasser bekommt er Halluzinationen - ein Warnsignal für ein mögliches Dekompressionssyndrom. Als er an die Oberfläche gebracht wird, zeigt er deutliche motorische Ausfälle. Es besteht der Verdacht, dass sich Luftblasen in den Gefäßen seines Gehirns gebildet haben. Für das Team in der BG Unfallklinik Murnau zählt jetzt jede Minute. Der Patient wird sofort in die Druckkammer gebracht - 24 Stunden lang muss er dort behandelt und überwacht werden. Kaum ist dieser Einsatz unter Kontrolle, wartet bereits der nächste Fall: Ein Eishockey-Profi, der sich während eines Spiels einen Halswirbel gebrochen hatte. Die damalige Verletzung führte zu einer inkompletten Querschnittlähmung - ein Schock für den jungen Sportler. Nach einer Notoperation stabilisierten zwei Schrauben seine Halswirbelsäule. Jetzt müssen sie entfernt werden. Eine riskante Prozedur, gefolgt von monatelanger Physiotherapie. Seine Karriere als Profisportler ist vorbei - er muss sein Leben neu ausrichten. Und dann ein Einsatz in den Bergen: Zwei Bergsteiger sind beim Abstieg in schwierigem Gelände gestrandet. Unverletzt, aber ohne jede Chance, aus eigener Kraft weiterzukommen. Für die Notärzte heißt das: Abseilen, sichern, bergen - ein Einsatz, bei dem Teamarbeit und Präzision über alles gehen. Letzte Folge "Die Lebensretter von Murnau - Wenn jede Sekunde zählt"

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.