Die Mennoniten - Eine geheimnisvolle Glaubensgemeinschaft
23.11.2025 • 05:15 - 06:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Originaltitel
Mennonites - Into the Heart of a Secret Community
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Mennoniten - Eine geheimnisvolle Glaubensgemeinschaft

Sie sind die Nachkommen einer alten Welt. Sie sind die letzten Überlebenden eines religiösen Bekenntnisses, das manchmal als sektiererisch bezeichnet wird und das ihre traditionelle Lebensweise prägt. Man nennt sie Mennoniten, und sie befinden sich im Krieg mit der Moderne, die ihre Existenz bedroht. Die argentinischen Mennoniten, die in der ganzen Welt vertreten sind, sind dafür bekannt, die strengsten und am schwersten zugänglichen zu sein. Dies ist ein Eintauchen in ein zeitloses Gebiet. Die Mennoniten gründeten Kolonien auf vier Kontinenten und blieben dabei unter dem Radar, außer Sichtweite. Eine Gemeinschaft, die 1520 mit einer Handvoll Menschen in einem deutschen Dorf begann und deren Diaspora vier Jahrhunderte später zwei Millionen Anhänger zählt. Diese auf religiösen Grundsätzen beruhende Mikrogesellschaft, die bisher dem Ansturm der menschlichen Evolution und der industriellen Revolutionen widerstanden hat, ist nun wirklich bedroht. Ihre Lebensweise und ihre Werte sind im Begriff, sich unter dem Einfluss einer modernen, globalisierten Welt zu verändern, wenn nicht gar auszulöschen. Die Mennoniten, die einst Kolonisatoren waren, sind auf dem Weg, selbst kolonisiert zu werden. Es gibt auch einen unvermeidlichen quasi-biblischen Kampf für eine Gemeinschaft, die auf der Achtung des Heiligen und der Einhaltung manichäischer Prinzipien beruht. Dieser Kampf zwischen Gut und Böse, der die mennonitische Lebensphilosophie bestimmt, findet im 21. Jahrhundert eine konkrete Anwendung: der Zusammenstoß zwischen ihren Traditionen und ihrer asketischen Lebensweise und den Versuchungen einer bequemeren Existenz. Der Kampf der Mennoniten lässt sich wie folgt zusammenfassen: Kann das Geistige in unserer Zeit noch über das Materielle siegen?

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.