Die Polizistin und die Sprache des Todes
30.09.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Polizistin und die Sprache des Todes
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Taffe Chefermittlerin an der Waterkant

Von Eric Leimann

Der Hamburger Filmemacher Lars Becker ("Nachtschicht") lässt in der neuen ZDF-Reihe "Die Polizistin" eine Top-Profilerin des BKA (Thelma Buabeng) vom Stapel. An der deutsch-dänischen Grenze soll sie Morde aufklären. Nicholas Ofczarek gibt den charismatischen Hauptverdächtigen.

Beim Hamburger Autor und Regisseur Lars Becker, der 2003 die Krimireihe "Nachtschicht" ins Leben rief, wurde schon divers geschrieben und besetzt, als es das Wort in seiner die Gesellschaft beschreibenden Verwendung noch gar nicht gab. Schon immer spielten beim mittlerweile 70-jährigen Filmemacher Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen Hauptrollen. In einer (voraussichtlich) neuen Krimireihe mit Fallanalystin Gloria Acheampong (Thelma Buabeng) lässt Becker jetzt in "Die Polizistin und die Sprache des Todes" die zweite schwarze Chefermittlerin des deutschen Fernsehens von der Leine – nach Florence Kasumba im mittlerweile abgesetzten Göttinger "Tatort".

Gloria ist Stanford-Absolventin und hat im BKA eine Blitzkarriere hingelegt. Nun wird die alleinerziehende Mutter eines kleinen Sohns an die deutsch-dänische Grenze geschickt. Hier wurde eine Frauenleiche entdeckt, die nach demselben Muster zu Tode kam wie schon drei Frauen zuvor. Der Täter, auf den dieses Muster passt (Nicholas Ofczarek), sitzt jedoch in Haft. Er kann es nicht gewesen sein. Ist ein Nachahmer unterwegs? Bei Glorias Ermittlungen unterstützt sie der lokale Polizist Pieper Olsen (Artjom Gilz).

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Das jüngste Opfer der Mordserie, wenn es denn eine ist, war eine junge schwarze Frau. Für Gloria hat dies keine Bedeutung, sagt sie, doch einige der Befragten der norddeutschen Gemeinde, wo jede(r) jede(n) kennt, sehen dies anders. Manchmal laufen Glorias Ermittlungen im Drehbuch Beckers bewusst "farbenblind" ab, manchmal wird Glorias Aussehen aber auch thematisiert. Der Film findet hier eine gute Mischung aus Momenten, in denen struktureller Rassismus im Alltag deutlich wird, und einer angenehmen Normalität. Im Mittelpunkt des Plots stehen Fall und Charaktere, nicht deren Aussehen.

Kein Highlight im Lars Becker-Kosmos

Der Krimi ist als solcher eher mittelprächtig, auch wenn Nicholas Ofczarek mal wieder einen beeindruckenden Bösen gibt, der zudem – und das als Österreicher – ein überzeugendes nordisches Idiom spricht. Kleiner Fun Fact am Rande: Auch die beiden Brüder des inhaftierten Rudi Butscher (Ofczarek) werden von einem Österreicher (Thomas Schubert, "King of Stonks") beziehungsweise einem Berliner gespielt, der hauptsächlich in Österreich und Bayern Theater spielt: Marcel Heupermann ("Als wir träumten"). Mit jenen drei groben Gestalten ist Becker ein echter Besetzungs-Coup inklusive scheinbarer Familienähnlichkeit gelungen. Andere Aspekte des Films sind weniger gelungen: Der Plot ist überkomplex und wirkt ein wenig konstruiert. Die Dialoge stammen oft aus dem Genrelehrbuch. Gerade die Gangster denken meist zu komplex für ihr Mindset, ohne dass an dieser Stelle Humor im Spiel wäre, wie man es aus der "Nachtschicht" kennt.

Beckers neuer Nordkrimi ist ein solides Reihendebüt im ZDF, das eine wichtige gesellschaftliche Botschaft transportiert. Mit Highlights der "Nachtschicht" oder auch der Filmtrilogie "Unter Feinden", "Zum Sterben zu früh" und "Reich oder tot" hat Becker dem deutschen Fernsehen herausragende Krimis und Polizeifilme geschenkt. Das Debüt der "Polizistin" gehört nicht dazu. Was nicht ist, kann aber noch werden.

Die Polizistin und die Sprache des Todes – Mo. 30.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.