Die Putzprofis
28.07.2025 • 11:45 - 12:15 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Reinigungskraft Jolina wundert sich, wie vermüllt Menschen die Carsharing-Autos zurücklassen.
Vergrößern
Reinigungskraft Jolina wundert sich, wie vermüllt Menschen die Carsharing-Autos zurücklassen.
Vergrößern
Elia arbeitet als Reinigungskraft in Privatwohnungen
Vergrößern
Kerstin S. arbeitet seit 18 Jahren als Reinigungskraft im Uniklinikum Dresden.
Vergrößern
Originaltitel
Die Putzprofis
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Zeitgeschehen

Die Putzprofis

Ihre Arbeit ist oft ungesehen und meist unterbezahlt - Reinigungskräfte. Mindestens 700.000 Menschen arbeiten im Reinigungsgewerbe und sorgen täglich für Sauberkeit in Deutschland. Doch an Anerkennung und Wertschätzung mangelt es vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten in dieser Branche. Ihr Lohn ist kaum höher als der gesetzliche Mindestlohn. Auch wer Vollzeit arbeitet, hat es nicht leicht, davon zu leben. Jolina und Achmad putzen für ein Carsharingunternehmen in Berlin. 7500 Pkws sind auf das Stadtgebiet verteilt - eine Menge Arbeit. "Größtenteils brauchen die Autos nur eine Auffrischung. Aber manche Mieter sehen so ein Carsharingauto als kostenlose Mülltonne. Eingedrückte Kaugummis, Essensreste, Schnapsflaschen, ausgekippte Chipstüten - so geht man doch nicht mit fremdem Eigentum um!" Dabei ist es für alle eigentlich selbstverständlich, ein sauberes Auto zu mieten. Achmad, der Schichtleiter im Cleaningpoint des Unternehmens, kümmert sich auch um die härteren Fälle, die nur mit Dampfreiniger zu entfernen sind. "Wir nennen das dann KKK - Kacke, Kotze, Kondome. Ein bis zwei von dieser Kategorie haben wir am Tag." Kerstin S. macht ihren Job mit Stolz und Würde. Sie putzt allein die Räume einer Krebsstation im Uniklinikum Dresden. Dafür muss sie schon um 3.30 Uhr aus dem Haus, die Stechuhr läuft ab 4.00 Uhr. Schichtbeginn. Doch Anerkennung erfährt Kerstin wenig. "Ich muss mich auch durchsetzen. Jeden Tag, damit ich die Anerkennung bekomme, die ich verdiene. Manche gucken einfach durch mich hindurch, als sei ich Luft", sagt sie. Stationsleiterin Bianca Böhm weiß aber, wie wichtig auch das Reinigungspersonal ist. "Wir haben hier auf der Krebsstation besonders sensible Bereiche, wo alles komplett keimfrei sein muss. Daran hängt auch das Überleben der Patienten. Ohne die akribische, tägliche Reinigung der Patientenzimmer würde hier jede Stammzelltherapie scheitern." Elia B. ist 22 und putzt über eine Agentur in Berliner Privathaushalten. Ein Knochenjob, wie Elia schon nach wenigen Jahren Berufserfahrung feststellt. Schon jetzt musste die genderfluid lebende Reinigungskraft ihre Stunden reduzieren, weil die monotone, körperlich schwere Arbeit auf die Knochen geht. Mit 15 Euro pro Stunde bekommt Elia etwas mehr als Mindestlohn. Trotzdem summiert sich die Arbeit nur auf circa 900 Euro netto im Monat. "Die weiten Fahrten zwischen den einzelnen Wohnungen erlauben mir maximal zwei Wohnungen am Tag. Mehr geht nicht." Schlecht für Elias Einkommen: Die Fahrzeit wird nicht vergütet. Ein Blick der "ZDF.reportage" in die Welt der Putzprofis.

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.