Die Rote Fini
01.06.2023 • 20:15 - 21:10 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Rote Fini und die verschwundenen Millionen der SED
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Zeitgeschehen

Eine Wienerin mit Charme und Chuzpe

Von Wilfried Geldner

Schade, dass daraus kein Spielfilm geworden ist: Aber auch in der ARTE-Doku über die KPÖ- und spätere SED-Treuhänderin Rudolfine Steindling, die zu Zeiten des Kalten Krieges Millionen machte und beiseite schob, ist Adele Neuhauser als "Rote Fini" eine Wucht.

Sie wurde in Wien "die Rote Fini" genannt: Die Kommerzialrätin Rudolfine Steindling, 1934 geboren, kannte im Wien der späteren Nachkriegszeit jedermann. Die gelernte Buchhalterin konnte mit Geld umgehen. Offensichtlich war sie eine Mischung aus Resolutheit und Charme. Doch war sie auch eine Betrügerin? Nachdem sie zunächst für die KPÖ, in der sie Mitglied war, die Geldgeschäfte tätigte, wurde sie Treuhänderin für die Ostberliner SED-Firma Novum und häufte bis zum Ende der DDR eine halbe Milliarde D-Mark an. Doch als die Treuhand auf das Geld zugreifen wollte, war ein Großteil verschwunden und tauchte hinterher nie wieder auf.

Noch bevor Fini den Bankdirektor und ungarischen Holocaust-Überlebenden Dolly Steindling heiratete, beeindruckte sie nicht nur diesen und machte – als Frau unter vielen Männern – ihre eigene Karriere. Als KPÖ-Mitglied verwaltete sie deren Gelder. 1955, als Österreich neutral wurde, witterte sie ihre Chance. Weil direkte Geschäfte zwischen Ost und West nicht möglich waren, wurde Fini Treuhänderin (im West-Jargon: "Zwangsvermittlerin") für die Ostberliner SED-Firma Novum. Sie bezirzte DDR-Minister genauso wie Wiener Politiker und westdeutsche Industrielle. Mit ihrem Charme und ihrer Chuzpe wickelte sie alle ein. Adele Neuhauser macht in Spielszenen diese Frau in der ZDF/ARTE-Doku von Gaby Schlag (ARTE-Erstsendung) noch einmal lebendig.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Hofrätin und Gucci-Kommunistin

"Keine Sorge. Ich mach' nix, wo ka' Geld rausspringt!", beruhigt Adele Neuhauser als alter ego der Rudolfine Steindling die westlichen Geschäftsleute genauso wie die Skeptiker aus dem Osten im Film. Manchem legt sie mit ihrem Mefistofeles-Lächeln dabei die Hand freundschaftlich auf die Schulter. Müßig, sich den Kopf darüber zu zerbrechen, ob diese Frau einfach nur gewitzt oder schon skrupellos war, mitsamt den von ihr (und für sich) angehäuften Provisionen. Sie nutzte die Umstände der Zeit. Und wäre alles so geblieben, wie es war, dann triebe sie ihr Unwesen auch noch heute. Sie sorgte dafür, dass Voest-Alpine im Osten ein Stahlwerk bauen konnte. In vier Jahren wurde es fertig, andere Anwärter aus Schweden, Japan, Italien und der BRD hatte sie aus dem Feld geschlagen.

Mit dem DDR-Außenhandelsminister Gerhard Beil verstand sie sich besonders gut. Er half ihr auch, als sie unter den Verdacht der Industriespionage geriet. Computer fielen unter die westlichen Embargo-Bestimmungen, und die waren nur mit viel Geld und unter Einbeziehung der Geheimdienste zu umgehen. Fini schaffte auch das. Zuerst mit einem Telefonat an ihren Minister, dann mit der Idee, eine ganze Festplattenfabrik in der DDR mithilfe von eingeschmuggelten Einzelteilen zu etablieren.

Auf dem Höhepunkt ihrer kriminellen Kreativität hatte Fini, die "Gucci-Kommunistin", wie man die Opern-Liebhaberin und Mäzenatin wegen ihrer zur Schau getragenen Eleganz nannte in Wien, eine halbe Milliarde D-Mark auf ihren Konten. Doch das Geld war weg, als die DDR kollabierte. Fini hatte es rechtzeitig auf Schweizer Banken transferiert. Sie strengte später Prozesse gegen die Treuhand an, gewann erst und verlor mehrere Jahre danach. Sie lebte zuletzt in Tel Aviv, starb 2012. "Sie war eins der ungelösten Geheimnisse des Kalten Kriegs und der damaligen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ost und West", sagt ein Wiener Historiker im Film. Und er hat wohl Recht.

Der Spion, der zu viel wusste

Im Anschluss zerigt ARTE um 21.05 Uhr die Doku "Adolf Kanter – Der Spion, der zu viel wusste". Auch hier geht es um dubiose Bezüge zur DDR: Fünf Jahre nach der Wiedervereinigung wird in Koblenz ein Mann wegen fortgesetzter schwerer geheimdienstlicher Tätigkeit zu zwei Jahren Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Die Milde der Strafe liegt darin begründet, dass Adolf Kanter ein DDR-Spion war, der seit den 50er-Jahren beste Beziehungen in die westdeutsche Wirtschafts- und Politikelite unterhielt, auch zu Helmut Kohl. Kanter war zugleich Lobbyist des Flick-Konzerns, der Millionen an Bonner Politiker spendete, und Informant für den Auslandsgeheimdienst der DDR. Der Film von Claus Räfle (WDR, 2022) macht deutlich: Die Spionageaffäre wurde im Interesse des Machterhalts von Helmut Kohl vertuscht.

Die rote Fini – Die verschwundenen Millionen der DDR – Do. 01.06. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.