Die Seenotretter
13.12.2025 • 16:00 - 16:30 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Marineboot in Flammen vor Warnemünde.
Vergrößern
Seenotretter Steffen Schmeißer an den Löschmonitoren.
Vergrößern
Seenotretter tragen Patienten von Kreuzfahrtschiff auf Seenotrettungskreuzer.
Vergrößern
Originaltitel
Die Seenotretter
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Menschen

Die Seenotretter

Die Seenotrettungsstation Warnemünde erhält den Funkspruch "Mayday! Mayday! Hier brennt's!". Für den Rettungskreuzer "Arkona" geht es sofort raus, denn das heißt, es sind Menschen in Gefahr - Lebensgefahr für Passagiere und Besatzung, so der Zweite Maschinist Steffen Schmeißer. Mit Blaulicht fahren sie aus dem Hafen und stellen fest, dass es sich um ein Marineboot handelt. Doch die Frage ist, ob sich noch Personen an Bord befinden und ob durch die aufsteigenden Rauchschwaden gefährliche Dämpfe Richtung Strand ziehen. Außerdem muss der Brand bekämpft werden, ohne dabei das Schiff zu versenken. Der Druck, mit dem das Wasser der Löschpumpen arbeitet, könnte das Schiff kaputt machen oder es läuft voll und geht auf Grund. "Deswegen ist es eigentlich ratsam, sehr sparsam mit dem Wasser umzugehen. Das heißt, mehr einen Nebel zu legen und nicht direkt reinzuhalten ins Feuer", erklärt Schmeißer. Die Gefahr scheint gebannt, doch dann fängt es erneut an zu brennen. Der Rettungskreuzer "Anneliese Kramer" aus Cuxhaven erhält die Einsatzmeldung: verletzte Personen an Bord des bekannten Kreuzfahrtschiffes "Artania" aus der ARD-Serie "Verrückt nach Meer", die dringend an Land ins Krankenhaus müssen. Zur Unterstützung wird durch die Feuerwehr Cuxhaven der leitende Notarzt mit zwei Notfallsanitätern angefordert. Die Herausforderung: Patientenübergabe auf dem Wasser ist natürlich immer heikel, denn beide Schiffe bewegen sich unterschiedlich", verdeutlicht Kai Schöps der 2. Maschinist der "Anneliese Kramer". Als der Seenotrettungskreuzer das riesige Kreuzfahrtschiff erreicht, wird deutlich, wie schwierig es ist, die Schiffe auf gleicher Geschwindigkeit zu halten und dabei Patienten nicht noch mehr zu gefährden. Das fordert selbst eine erfahrene Besatzung heraus. An der Luke der "Grand Lady", wie der Kreuzfahrer auch genannt wird, steht zur Überraschung der Seenotretter der Kapitän Morten Hansen. In der Nähe von Norderney wird der Seenotrettungskreuzer "Eugen" angefordert, denn ein Fischkutter hat die Leine im Propeller. Und das macht ihn manövrierunfähig. Die Gefahr, auf eine Sandbank zu laufen, ist groß. Aber während die Seenotretter versuchen, den Fischkutter in den sicheren Hafen zu bringen, kochen die Fischer weiter Granat: Fischer sind immer sehr tiefenentspannt, weiß Rettungsmann Ingo Peters, der gerade von Gerhard Schwips, genannt "Taucher", ausgebildet wird. Ich geh auch mal stark davon aus, dass es für uns heute Abend schöne Krabben auf Schwarzbrot gibt, hofft "Taucher", während er den Kutter sicher im Schlepp hat. Die Sendereihe "Die Seenotretter" ist eine gemeinsame Produktion von NDR und Radio Bremen, produziert von Kinescope Film. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.