Die Seenotretter
15.12.2025 • 15:00 - 15:30 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Die Seenotretter
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Menschen

Die Seenotretter

Flammen lodern auf einem Öltanker vor Warnemünde. Die Situation droht zu eskalieren: "Mein erster Gedanke war: Oh, hoffentlich wird das nicht mein letzter Einsatz", erinnert sich Steffen Schmeißer, der erst wenige Wochen zuvor seinen allerersten Schiffsbrand gelöscht hat. Die Seenotretter müssen die siebenköpfige Besatzung schnell und sicher von Bord holen. Jede Minute zählt, denn das Leben der Seeleute steht auf dem Spiel, während die Flammen unaufhaltsam auf den Rest des Schiffes drohen überzugreifen. Dann steht die Löschung auf der Ostsee an. In Travemünde arbeiten mit vereinten Kräften Feuerwehr, Polizei und Seenotretter daran, ein gestrandetes Boot zu sichern. Die Situation ist anspruchsvoll: Ein Schlauchboot der Feuerwehr manövriert zwischen dem Seenotkreuzer und dem Havaristen, um eine Schleppverbindung herzustellen. Julian "Shorty" Streich, freiwilliger Seenotretter, zeigt vollen Einsatz und wagt sich an Bord des beschädigten Bootes, um die Verbindung zu sichern. Doch während des Schleppvorgangs spitzt sich die Lage gefährlich zu: Das Boot kippt stark zur Seite und fordert die gesamte Erfahrung der Retter. Für die Seenotretter aus Travemünde ist der Besitzer des Bootes kein Unbekannter - schon in der Vergangenheit hat er ihre Professionalität auf eine harte Probe gestellt. Auch diesmal verlangt die riskante Rettungsaktion höchste Konzentration und Einsatzbereitschaft. Nächster Einsatz für die DGzRS Station Norderney. Das Schluchter Fahrwasser ist wohl das unberechenbarste in diesem Gebiet: "Es ist extrem eng hier", erklärt Heiko Erdwiens, 1. Vormann der "Eugen". "Immer wieder brechen dort plötzlich Wellen durch." Genau in diesem herausfordernden Fahrwasser gerät ein niederländisches Paar in Seenot. Die Retter wissen: sie müssen sich beeilen. Die Sendereihe ist eine gemeinsame Produktion von NDR und Radio Bremen, produziert von Kinescope Film. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.