Die Sendlingerstraße in München
24.08.2025 • 00:15 - 00:40 Uhr
Natur + Reisen, Stadtbild
Lesermeinung
Sendlinger Straße in München 1971 - bei der Redaktionssitzung der "Süddeutschen Zeitung" wird noch geraucht.
Vergrößern
Sendlinger Straße in München 1971 - ein Biergarten im Hinterhof.
Vergrößern
Sendlinger Straße in München 1971 - noch keine Fußgängerzone.
Vergrößern
Sendlinger Straße in München 1971.
Vergrößern
Originaltitel
Die Sendlingerstraße in München
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1971
Natur + Reisen, Stadtbild

Die Sendlingerstraße in München

Die Sendlinger Straße in München ist vor einiger Zeit nun auch zur Fußgängerzone geworden, 1971 war sie noch eine extrem viel befahrene Straße und der Marienplatz und die Kaufingerstraße waren dies ebenfalls noch, da die Münchner Fußgängerzone erst 1972 eröffnet wurde. Aber die weithin berühmte spätbarocke Asamkirche gab es selbstverständlich bereits in der Sendlinger Straße. Darüber hinaus gab es damals noch jede Menge kleiner, Inhaber-geführter Läden in dieser Straße: mehrere Schmuckgeschäfte, ein Geschäft für Seilerwaren und Netze usw. Ein großes Sportgeschäft hatte dort immer schon seinen Sitz und die Süddeutsche Zeitung und die Abendzeitung gab es dort ebenfalls direkt nebeneinander. Beide Zeitungen sind seit Jahren aus dieser Straße verschwunden und deswegen ist es wohl erst recht interessant, dem Autor und "Spaziergänger" Sigi Sommer zuzuhören, wenn er auf der Dachterrasse der AZ von früher erzählt und wie das war in der Sendlinger Straße vor dem Zweiten Weltkrieg und dann unmittelbar nach dem Krieg und wie das mit seiner Karriere als Zeitungsschreiber angefangen hat und warum manchmal Dinge nur deshalb in der Zeitung stehen, weil sie halt platzmäßig genau hineinpassen. Das Interessanteste aus heutiger Sicht sind allerdings die Menschen, die jeden Dienstag und Donnerstag ab 18.00 Uhr vor dem Verlagsgebäude der "Süddeutschen" standen: Sie warteten auf die Mittwochs- bzw. Freitagsausgabe der Zeitung, weil darin der Mietwohnungsmarkt enthalten war. 1971 waren es an diesen Tagen jeweils Hunderte von Menschen, die eine Zeitung ergattern wollten, um dann möglichst schnell in eine Telefonzelle zu sprinten, um den Vermieter in spe zu erreichen. Handys? Gab es noch nicht. Einen Wohnungsmangel freilich sehr wohl.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.