Die Slawen
09.04.2018 • 23:30 - 00:15 Uhr
Report, Geschichte
Lesermeinung
Die Slawen, die im frühen Mittelalter zwischen Elbe und Oder lebten, bleiben geheimnisvoll. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen gaben sie tets mündlich weiter, schriftliche Überlieferungen aus dieser Zeit gibt es nicht.
Vergrößern
Die Verbrennung der Toten war im frühen Mittelalter eine Besonderheit der slawischen Heiden. Zu jener Zeit haben die Christen ihre Verstorbenen begraben und andere Riten strikt verboten. Archäologen ziehen aus fehlenden Grabfunden Rückschlüsse auf die damalige Besiedlung.
Vergrößern
Ringburgen waren zwischen Elbe und Oder die letzten Zufluchtsstätten der Slawen gegen fränkische Ritter, die das Land im frühen Mittelalter unter ihre Kontrolle bringen wollten.
Vergrößern
Die Slawen siedelten im frühen Mittelalter zwischen Elbe und Oder häufig an Flussläufen, die wichtige Handelsrouten waren und bis zu den Wikinger-Siedlungen an der Ostsee reichten.
Vergrößern
Die Slawen zwischen Elbe und Oder haben über Jahrhunderte ihre Unabhängigkeit und ihre heidnische Religion erfolgreich verteidigt. Sogar gegen das übermächtige Frankenreich konnten sie sich lange Zeit behaupten.
Vergrößern
Ringförmige Befestigungen wie hier die Slawenburg Raddusch nahe dienten als Rückzugsort und sind im Osten des heutigen Deutschlands an zahlreichen Orten durch Ausgrabungen belegt.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Report, Geschichte

Geheimnisvolle Ahnen

Von Rupert Sommer

Wie lebte das Volk aus dem Osten, das sich vor rund 1.300 Jahren zwischen Elbe und Oder niederließ, wirklich? Eine ARD-Dokumentation zieht auf geschichtliche Spurensuche.

Es ist ein Volk, das als Gemeinschaft der "letzten Heiden" in die europäische Geschichtsschreibung eingegangen ist. Viel weiß man nicht über die ländlich geprägten Bräuche und den Glauben an Naturgötter der Stämme aus dem Osten, die sich vor rund 1.300 Jahren zwischen Elbe und Oder niederließen, wo zuvor eine menschenleere Weite lag. Schnell machten die Zugezogenen das eigentlich fruchtbare Land urbar und wandten sich zumindest nach und nach auch dem Christentum zu. Wie die neue, vom MDR gemeinsam mit dem RBB erstellte Dokumentation "Geschichte im Ersten: Die Slawen" aufzeigen kann, gab es erstmalig im 7. Jahrhundert Zeugnisse kriegerischer Auseinandersetzungen. Doch allzu viel ist nicht bekannt über das Volk, das ohne feste Landesgrenzen auskam und deren kulturellen Spuren teilweise noch heute nachzuweisen sind. Die Dokumentation begleitet mit vielen Spielszenen exemplarisch eine Gruppe von Slawen auf heutigem deutschen Boden über die Jahrhunderte hinweg.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.