Die Slawen
09.04.2018 • 23:30 - 00:15 Uhr
Report, Geschichte
Lesermeinung
Die Slawen, die im frühen Mittelalter zwischen Elbe und Oder lebten, bleiben geheimnisvoll. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen gaben sie tets mündlich weiter, schriftliche Überlieferungen aus dieser Zeit gibt es nicht.
Vergrößern
Die Verbrennung der Toten war im frühen Mittelalter eine Besonderheit der slawischen Heiden. Zu jener Zeit haben die Christen ihre Verstorbenen begraben und andere Riten strikt verboten. Archäologen ziehen aus fehlenden Grabfunden Rückschlüsse auf die damalige Besiedlung.
Vergrößern
Ringburgen waren zwischen Elbe und Oder die letzten Zufluchtsstätten der Slawen gegen fränkische Ritter, die das Land im frühen Mittelalter unter ihre Kontrolle bringen wollten.
Vergrößern
Die Slawen siedelten im frühen Mittelalter zwischen Elbe und Oder häufig an Flussläufen, die wichtige Handelsrouten waren und bis zu den Wikinger-Siedlungen an der Ostsee reichten.
Vergrößern
Die Slawen zwischen Elbe und Oder haben über Jahrhunderte ihre Unabhängigkeit und ihre heidnische Religion erfolgreich verteidigt. Sogar gegen das übermächtige Frankenreich konnten sie sich lange Zeit behaupten.
Vergrößern
Ringförmige Befestigungen wie hier die Slawenburg Raddusch nahe dienten als Rückzugsort und sind im Osten des heutigen Deutschlands an zahlreichen Orten durch Ausgrabungen belegt.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Report, Geschichte

Geheimnisvolle Ahnen

Von Rupert Sommer

Wie lebte das Volk aus dem Osten, das sich vor rund 1.300 Jahren zwischen Elbe und Oder niederließ, wirklich? Eine ARD-Dokumentation zieht auf geschichtliche Spurensuche.

Es ist ein Volk, das als Gemeinschaft der "letzten Heiden" in die europäische Geschichtsschreibung eingegangen ist. Viel weiß man nicht über die ländlich geprägten Bräuche und den Glauben an Naturgötter der Stämme aus dem Osten, die sich vor rund 1.300 Jahren zwischen Elbe und Oder niederließen, wo zuvor eine menschenleere Weite lag. Schnell machten die Zugezogenen das eigentlich fruchtbare Land urbar und wandten sich zumindest nach und nach auch dem Christentum zu. Wie die neue, vom MDR gemeinsam mit dem RBB erstellte Dokumentation "Geschichte im Ersten: Die Slawen" aufzeigen kann, gab es erstmalig im 7. Jahrhundert Zeugnisse kriegerischer Auseinandersetzungen. Doch allzu viel ist nicht bekannt über das Volk, das ohne feste Landesgrenzen auskam und deren kulturellen Spuren teilweise noch heute nachzuweisen sind. Die Dokumentation begleitet mit vielen Spielszenen exemplarisch eine Gruppe von Slawen auf heutigem deutschen Boden über die Jahrhunderte hinweg.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.