Die Tricks der Lebensmittelindustrie
11.02.2020 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Die Tricks der Lebensmittelindustrie sind so vielfältig wie das Sortiment im Supermarkt - und Brancheninsider Sebastian Lege kennt sie alle. Was steckt im Veggieburger, was haben Erdnussflips mit Plastikspielzeug gemeinsam, und was bedeutet High-Protein?
Vergrößern
Die Tricks der Lebensmittelindustrie sind so vielfältig wie das Sortiment im Supermarkt - und Brancheninsider Sebastian Lege kennt sie alle. Was steckt im Veggieburger, was haben Erdnussflips mit Plastikspielzeug gemeinsam, und was bedeutet High-Protein?
Vergrößern
Die Tricks der Lebensmittelindustrie sind so vielfältig wie das Sortiment im Supermarkt - und Brancheninsider Sebastian Lege kennt sie alle. Was steckt im Veggieburger, was haben Erdnussflips mit Plastikspielzeug gemeinsam, und was bedeutet High-Protein?
Vergrößern
Der Koch und Lebensmitteltechniker Sebastian Lege.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wirtschaft + Konsum

Schummeleien in der Massenproduktion

Von Andreas Schoettl

Ein weiteres Mal zeigt der Lebensmittelexperte Sebastian Lege auf, welche Tricks die Nahrungsmittelindustrie anwendet, damit sie die Kosten ihrer Massenproduktion möglichst gering hält.

Das klingt doch schon mal gut: Nach den neuen Angaben des "Ernährungsreports" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft achten die Deutschen auf abwechslungsreiche Speisen. Sie essen und kaufen immer bewusster Lebensmittel. 99 Prozent der Befragten gaben an, Essen solle gut schmecken. Dabei sei laut Report 91 Prozent ein gesundes Essen wichtig. Die Bundesministerin Julia Klöckner ließ sich über diese erfreulichen Zahlen sogleich zu einem Versprechen hinreißen. "Ich möchte mit einer fundierten Gesamtstrategie für Ernährung die gesunde und bewusste Wahl zur einfachen Wahl machen", gab sie vor.

Nur aber: So ganz einfach ist es im Supermarkt dann doch nicht, immer eine richtige, also auch gesunde Kaufentscheidung zu treffen. Denn dort in der Massenware sind sie besonders oft versteckt, die "Tricks der Lebensmittelindustrie". Der Koch und Lebensmittelexperte Sebastian Lege deckt in einer weiteren, zweiteiligen Test-Sendung im Rahmen von "ZDFzeit" erneut auf, wie beim Essen geschummelt wird, ohne, dass es viele der Verbraucher überhaupt merken. Im ersten Film von Christina Gantner nimmt er "Turbo-Chips, Veggie-Burger & Co." genauer unter die Lupe.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Lege führt in seiner "Food-Werkstatt" beispielsweise vor, wie ein Verfahren ausgerechnet aus der Kunststoff-Industrie für Riesenprofite bei den Knabber-Snacks sorgt. Das Rezept lautet: Ob Paprika-Chips, Erdnuss-Flips oder Zwiebelringe: viele Formen – wenig Zutaten! Dazu wird eine Teigmixtur durch eine enge Röhre gepresst. Eine Stahlschablone verleiht den Teilchen dann die gewünschte charakteristische Form. Duft und Geschmack kommen erst anschließend – aus der Retorte.

Gewitzt sind auch die Ingenieure der neuen Veggie-Burger. Damit ihr vegetarischer Hackfleischersatz zumindest optisch den Eindruck von leicht blutigem Rinderhack erweckt, setzen sie Rote Beete ein. Bei Lege stellen Testesser fest, ob die Trick-Variante dem fleischlichen Original möglichst nahe kommt.

Teil zwei der Test-Reihe mit Sebastian Lege im Rahmen von "ZDFzeit" folgt am Dienstag, 18. Februar, 20.15 Uhr. Der Lebensmittelexperte nimmt sich dann Schummel-Vollkorn, Pflanzendrinks & Co. vor.

ZDFzeit: Die Tricks der Lebensmittelindustrie – Di. 11.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.