Die Tricks der Lebensmittelindustrie
18.05.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wirtschaft + Konsum

Vorsicht, Mogelpackung!

Von Rupert Sommer

Der Produktentwickler Sebastian Lege deckt mit neuen Versuchen auf, wie Verbraucher getäuscht werden. Wer sich auf leckere, gesunde und möglichst "authentische" Lebensmittel freut, bekommt oft das genaue Gegenteil vorgesetzt.

Was ist wirklich drin in der Dosensuppe, in der Grillfleisch-Sauce oder im in der Werbung vollmundig angepriesenen, angeblich authentisch norditalienischen Nudel-Pesto? Alles sieht heute hochwertig, leicht und unheimlich gesund aus. Aber was steckt wirklich in den Lebensmitteln? – Wer ganz genau hinsieht und nachforscht, erlebt oft unangenehme Überraschungen. Der Produktentwickler Sebastian Lege deckt in der neuen Ausgabe der ZDF-Dokureihe "ZDFzeit: Die Tricks der Lebensmittelindustrie" neue Täuschungsversuch an ahnungslosen Verbrauchern auf.

Wer sich einfach nur auf leckere, gesunde und "echte" Gerichte freut, sollte für diesen Beitrag einen robusten Magen mitbringen. Der Einfallsreichtum der Trickser ist erstaunlich.

Algen in der Suppe? Lieber nicht!

Lege kann immer wieder nachweisen, dass die Industrie Unglaubliches in gängige, im Handel angebotene Lebensmittel mischt. So fügen manche Wasserhersteller ihren Getränken etwa Desinfektionsmittel bei. Andere Anbieter rühren modifizierte Stärke in ihre Tiefkühltorten. Und in vielen Dosensuppen verbergen sich Algen, deren Zusatz auf der Verpackung gar nicht angegeben werden müssen. Lebesmittelgesundheit ist eben auch eine Frage der Gesetzgebung.

Sebastian Lege erklärt, warum die zum Teil abenteuerlich dreist anmutenden Nahrungsmittel oft rechtlich nicht angreifbar sind- und er sagt, wo man misstrauisch bleiben sollte. Immerhin setzt sich auch im vermeintlichen Bio-Boom-Zeitalter der Trend fort, hochwertige Zutaten durch billige zu ersetzen. Lege legt frei, was wirklich im Essen steckt. Der Zuschauer indes fragt sich, warum er vor manchen Methoden, um nicht zu sagen: Machenschaften nicht besser geschützt wird.

ZDFzeit: Die Tricks der Lebensmittelindustrie – Di. 18.05. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.